2242 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. u. Flaschenkasten 5000, Pferde 15 000, Wagen u. Geschirre 6000, Kraftwagen 10 000, Bier- niederlagen, 70 000, Kassa 9505, Debit. 7135, Kontokorrent-Kto. 21 310, Vorräte 78 341. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldenverschr. 60 982, Akzepte 32 551, Debit. 784, Kredit. 14 095, Banksch. u. Darlehen 5450, Div. 5000, Gewinn 3430. Sa. 622 292. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 000, Masch. 54 000, Apparate u. Utensil. 8000, Lager- u. Gärgefässe 20 000, Versandgefässe 6000, Flaschen u. Flaschen- kasten 2000, Pferde 15 000, Wagen u. Geschirre 6000, Kraftwagen 18 000, Bierniederlagen 68 600, Kassa 16 027, Debit. 54 221, Kontokorrent 2700, Bank u. Darlehn 36 726, Beteil. 100, Vorräte 74 791. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschr. 60 982, Banksch. u. Darlehn 46 923, Div. 501, Reingewinn 68 758. Sa. GM. 677 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenst. 326 912, Unkosten 374 566, Abschr. 50 220, Reingewinn 68 758. – Kredit: Vortrag 129, Erlös aus Bier, Treber, Hefe usw. 820 327. Sa. GM. 820 456. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10, 20, 25 %, 1 Gold-M., 10 G %. Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, Georg Leister, August Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Achilles, Stellv. Paul Tegtmeyer, Ernst Baldamus, Bonatz, Herm. Günsche, Reinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedr. Nagel, Gustav Reisener, Ernst Schulze, Ludwig Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin, OÖOberwiek 60. Gegründet: 18. 7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreide- brennerei und Presshefefabrik erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft Ostdeutscher Hefefabriken G. m. b. H. in Stettin an. Kapital: GM. 800 000 in 8000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./8. 1920 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu 135 %. Die G.-V. v. 16 /2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeb. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM 800 000 in 8000 Akt. zu GM. 100. Abstemp. frist 15./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 140 710, Geb. 329 290, Fabrikeinr. 210 000, Kontoreinr. 5000, Fuhrpark 22 000, Schuldner 67 658, Wertp., Bargeld u. Wechsel 5809. Waren 35 399. – Passiva: A. K. 800 000, Hyp 7100, Gläubiger 5689, Rückstell.-K. 3078. Sa. GM. 815 867. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 30 25, 75, 0%. Direktion: Eugen Surtmann, Walter Hoerder. Aufsichtscat: Vors. Fritz Hoerder, Bank-Dir. Carl Hoffmann-Lüth, Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Brauereibes. YFritz Heppelss Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Malzfabrik Schloss Akt.-Ges. in Thamsbrück (Thür.). Gegründet: 19. April/ 19. Juli 1890. Zweck: Mälzereibetrieb, auch Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art u. deren Verarbeitung. Absatz jährl. ca. 60 000–70 000 Ztr. Kapital: GM. 200 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je GM. 200, letzt. nur mit 25 % eingez. Urspr. M 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. mit 6½ % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht; im Falle der. Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 200 000 (5: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je GM. 200, letzt. nur mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1.Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G. *. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 175 000, Masch. u. Ahpparate 15 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2500, Laboratorium 100, 2500, Utensil. 1000, Eff. 1, Kassa 731, Debit. 2011, Bestand 8170. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 12 757, R.-F. 24 256. Sa. GM. 222 013. ――― „