― 2244 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier in Trier, Bernardstr. 1. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 1922 Ver- legung des Sitzes der Ges. nach Serrig/Saar. Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924. Zurückverlegung nach Trier. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Edelsekt. Kapital: GM. 600 000 in 30 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 20 Mill. auf GM. 600 000 (100: 3) in 3000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. mit Felsenkeller 112 000, Geb. 83 000, Kellereimasch. u. Geräte 3, Fässer 3, Fuhrpark 3, Büroeinricht. 3, Vorräte 289 480, Kasse 656, Bankguth. 4915, Postscheck 87, Scheck u. Wechsel 710, Debit. 226 611. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 32 187, Steuerschuld 10 284, Delkred. 45 000, R.-F. 30 000. Sa. GM. 717 471. Dividenden 1921–1922–1923/24: 23, 1000, 0 %. Direktion: Franz Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jäger, Grosskaufm. Max Ladner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk., Darmstädter u Nationalbank, Disc.-Ges. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapital: GM. 250 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.-Akt. à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1921 erhöht auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 0000 auf GM. 250 000 umgestellt. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 176 142, Mobil. 3466, Utensil. 2800, Gespann 700, Kassa 155, Postscheck 100, Debit. 4920, Wertp. 101, Emballagen 35 737, Wein 262 664, Ziegelsteine 1000. – Passiva: A.-K. 250 000, Genussscheine 6045, Div.-Anteilsch. 3480, R.-F. 21 714, Disp.-F. 38 327, Dasbachstift. 5602, Beamtenwohn. 16 447, Propaganda 3907, Delkr. 3296, Vortragsposten 14 792, Hyp. 22 500, Darlehen 26 135, Depos. 41 975, Kredit. 29 699, Bankschuld 1915, Weinsteuerschuld 84, Div.-Reste 1864. Sa. GM. 487 787. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0 %; seitdem nicht deklariert. Reingewinn 1917/18 bis 1923/24: M. 104 770, 386 993, 289 699, 269 414, ?, ?, 2. Direktion: Pet. Legendre, Joh. Meinen. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch; P. Greiff V, Pastor Kaspar, Wawer; Math. Roersch, Palzem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Erlenwein & Cremer, Akt.-Ges., Uerdingen a. Rhein. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Fa. bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Kapital: GM. 300 000 in 75 00 St.-Akt. zu GM. 40. Urspr. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf GM. 300 000 (25: 1) in 7500 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 110 000, Fabrikeinricht. 30 000, Leergut 9500, Wertp. 2200, Kassa 1651, Bankguth u. Postscheck 5782, Debit. 3761, Warenbestände 112 080. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Kredit. 19 974. Sa. GM. 329 974. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Julius Erlenwein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim Ruhru. Uerdingen: Darmstädter u. Nationalbank. ― ―