7 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2245 Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, das für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: GM. 195 000 in 650 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 650 000 in 650 St.-Akt. à M. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 650 000 auf GM. 195 000 in 650 Akt. zu GM. 300. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf GM. 40 000 [gegen diese Umstell. erhoben fünf Aktionäre Anfechtungsklage] (30./9. 1924). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, Brauereigeb. 108 000, Masch. 35 875, Lagerfässer 1, Brauereigerätsch. 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 11 100, Kontoreinricht. 500, Kassa 60, Schuldner 41 082, Darlehen 115 239, Wertp. 7116, Bankguth. 8061, Fremde Geldsorten 726, Warenvorräte 19 000. – Passiva: A.-K. 195 000, Grundschuld 40 000, R.-F. 5432, Akzepten 44 800, Gläubiger 67 683, Reingewinn 23 848. Sa. GM. 376 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 321 890, Steuern 88 294, Abschreib. 29 000, Reingewinn 23 848. Sa. GM. 463 033. – Kredit: Bruttoergebnis GM. 463 033. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 4, 5, 5, 7, 10, 15, 33, ? %, GM. 20. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Diese Brauerei ist stillgelegt. 1912/13: Zugänge auf Grundbesitz ca. M. 128 000; 1913/14 M. rd. 132 000; 1914/15 rd. M. 14 000; 1916/17 rd. M. 112 000; 1917/18 rd. 66 000 hl. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. 1917/18 Vereinbarung mit der Stadtbranerei L. Deinhardt, wonach diese Firma das für die Kundschaft der Ges. erforderliche Bier mit- braut u. vertreibt. Kapital: GM. 131 000. Urspr. M. 524 000 in 524 Inh.-Aktien à M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 524 000 auf GM. 131 000 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. seit 1910 zulässig. Zur Sicherheit ist der Darleiherin, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör bestellt. Noch in Umlauf 30./6. 1924: GM. 58 424. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 17 224, Brauereigeb. 105 000, Grundbesitz 136 696, Masch. u. Apparate 9200, Fastagen 2500, Fuhrpark 2950, Hyp. 1, Debit. 1653. – Passiva: A.-K. 131 000, Schuldverschreib. 62 524, Grundbuchschulden 1, R.-F. 13 100, R.-F. für Wiederinbetriebsetz. 48 599, Spez.-R.-F. 20 000. Sa. GM. 275 224. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 17 224, Brauereigeb. 102 900, Grundbesitz 133 962, Masch. u. Apparate 8280, Fastagen 2000, Fuhrpark 2212, Hyp. 1, Debit. 17 041. – Passiva: A.-K. 131 000, Schuldverschr. 58 424, Grundbuchschulden 1, R.-F. 13 100, R.-F. für Wiederinbetriebsetz. 48 599, Spez.-R.-F. 20 000, Gewinn 12 497. Sa. GM. 283 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 8780, Abschr. 6991, Gewinn 12 497. Sa. GM. 28 268. – Kredit: Betriebseinnahmen GM. 28 268. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %. C.-V: 4 J. (K). Direktion: Hugo Borchhardt, Fritz Deinhardt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Rob. Deinhardt, Gust. Raumer, Edm. Partzsch, Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thüringische Landesbank.