2246 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. = Germania Bräuersif Gesellsehnft Wiesbaden in Wiesbaden. 7 Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden?. 1912/13 Einricht. einer Flaschenkellerei-Anlage mit M. 177 229 Kostenaufwand inkl. Flaschen u. Flaschenkasten. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Kapital: GM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 u. 1896 auf M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf GM. 1 080 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 962 817, Masch. 61 494, Utensil. 11573, Wirtschafts-Inv. 9721, Lagerfässer 18 007, Transportfässer 7268, Fuhrpark 31 284, Bierdebit. 6350, Hyp-, u. Schuldscheindarlehen 20 305, Bank, Postscheck, Kassa u. Devisen 15 277, Vorräte 55 636. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Biersteuerkredit. 11 732. Sa. GM. 1 199 732. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u Geb. 953 188, Masch. 60 887, Utensil. 10 416, Wirtschafts-Inv. 20 483, Lagerfässer 17 107, Transportfässer 14 552, Euhrpark 28 068, Bierdebit. 10 554, Hyp.- u. Schuldscheindarlehen 20 305, Bank, Postscheck, Kassa u. Devisen 36 773, Vorräte 130 622, Versich. 3757. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Kredit. 33 763, Reingewinn 84 949. Sa. GM. 1 306 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 719, Reingewinn 84 949. Sa. GM. 117 668. – Kredit: Bruttogewinn GM. 117 668. 1913/14–1923/21: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 11, 15, 20 £ 20 % Bonus, 50 Goldpf., 5% .V.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Vogel; Stellv. Fritz Netscher. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Stark, Stellv. Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Gutsbes. Heinr. Müller-Netscher, Traunstein i. Oberbayern; Dr. Hans Netscher, Berlin; Carl Hofmann, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen bei Bautzen. Gegründet: 25./3. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetragen 20./5. 1917. Gründer: Gründungsvorgang, sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen bisher betriebenen gewerblichen Unternehmens; Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand und anderen Erzeugnissen des Nahrungsmittelzweiges sowie der Handel mit solchen; Beteili- gung der Ges. an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe betreiben wie die Akt.-Ges. C. T. Hünlich, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen. 1923 trat die Ges. in enge Interessengemeinschaft mit der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss die Abänderung des Interessengemeinschaftsvertrages mit der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg. In der neuen Fassung des Vertrages ist eine wesentliche Lockerung und freiere Bewegung jeder einzelnen Gesellschaft vorgesehen. Die Anderung des Vertrages liegt in der Hauptsache im Interesse der Hünlich A.-G. An Stelle des gemeinsamen Vorst., der bisher bei beiden Ges. aus den gleichen Personen bestand, wird künftig ein Verwaltungsrat gebildet, in dem mindestens je ein Mitglied des Aufsichtsrats einer jeden Ges vertreten sein muss. Es ist zu diesem Zwecke eine so- genannte Dachgesellschaft der Winkelhausen-Hünlich-Betriebe vorgesehen, die der Einfach- heit halber firmieren soll H. A. Winkelhausen Verwaltungs-A.-G. Der abgeänderte Vertrag gilt auf 20 Jahre mit einjähriger Kündigungsfrist. Der vorgesehene Gewinnverteilungs- schlüssel beträgt 50 % für jede Ges. Für eveht. sich ergebende strittige Fragen wird ein Schiedsgericht gebildet, das aus je 3 Mitgliedern jedes Aufsichtsrates bestehen soll unter Vorsitz eines beajnteten Richters. Kapital: GM. 1 740 000 in 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill.; hierzu lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1920 M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 10./6. 1921 M. 8 Mill. St.-Aktien u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 13 Mill. St.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Verpflicht. u. 6faches Stimmrecht. Alsdann erhöht lt G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 22 Mill. in 2200 St.-Akt. à M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 13 Mill. den St.-Aktionären u. M. 1 Mill. den Vorz.-Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 vom 22./8.–7./9. 1923 zu 50 000 % plus Steuer: – ――――――――― . ... ――― Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einzieh. von M. 33 Mill. St.-Aktien franco Valuta von M. 87 Mill. auf GM. 1 740 000 derart, dass der Nennwert der 85 000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf je GM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. 13 Goldmark-Bilanz am 1. Mai 19241: Aktiva: Grundst. u. Geb. 520 000, Betriebseinricht. 480 000, Waren 2 961 662, Kassa 4228, Beteil. 88 000, Eff. 37 858, Debit. 1 050 625. –— Passiva: * * 31