―――― 7 7 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2247 A--K. 1 740 000, R.-F. 174 000, Hypotheken 76 380, Akzepte 897 262, Kredit. 2 254 731. Sa. GM. 5 142 374. Dividenden 1916/17–1923/24: 12, 12, 12, 12, 15, 25, 500, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Dr. Christian Hünlich, Dir. Max Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. August Weber, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau i. S.; Privatier Jul. Hünlich, Niederlössnitz; Gotthard Seiferth, Starogard (Polen); Landrat a. D. Ernst Gerlach, Schloss Neudeck; Bank.-Dir. Carl Harter, Berlin; Staatsbank- Präs. Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Curt Kästner, Dresden; Frau Rittergutsbes. Hedwig Hünlich, Bärwalde bei Uhyst (Schles.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren- Zweigniederl.; Berlin, Dresden, Leipzig, Bautzen, Löbau u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank Dresden, Sächs. Staatsbank; Bautzen: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Bautzen, Städte- u. Staats bank der Oberlausitz. Max Näther Akt.-Ges., Wilthen i. Sa. Gegründet: 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit deren Lager- u. Kontor- einrichtungen sowie den Weinvorräten gegen Gewährung von M. 4000 in Aktien der Ges. erworben. Der Gründungsaufwand betrug M. 5569.65. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften. Die Ges. ist berech- tigt, sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 8000, Utensil. 1000, Waren 4193, Kassa 543, lauf. Rechn. 42 715. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, lauf. Rechn. 45 451. Sa. GM. 56 451. Dividenden 1918/19–1923/24: 0, 3, 6, 15, 0, 50 %. Direktion: Aug. Kahlert. Aufsichtsrat: Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Dr. Christ. Hünlich, Wilthen i. Sa. Zahlstellen: Wilthen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Kinzinger K d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet. 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./7. 1923.7 Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. 180 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Fa. Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg G. m. b. H. in Würzburg betriebenen Brauereigeschäfts. Kapital. GM. 1 620 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1 Vorz.-Akt. zu GM. 20 000. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. (6 % Max. Vorz.-Div.) zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 1 600 000 (M. 1000 = GM. 200) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 20 000 (in einer Vorz.-Akt. verbrieft). Abstempefrist 31./3. 1925. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 10 St., die Vorz.-Aktie 100fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 302 828, Masch. u. Einricht. 461 734, Kassa 12 525, Postscheck u. Bank 26 324, Wertp, 1, Debit. 31 780, Hyp. u. Darlehen 15 560, Vorräte 196 307. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 162 000, Hyp. 198 216, Kredit. 66 843. Sa. GM. 2 047 059. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb- 1 294 000, Masch. u. Einrich. 428 000, Kasse 12 786, Postscheck- u. Bankg. 35 210, Wertp. 1051, Debit 142 840, Hyp. u. Darlehen 41 400, Vorräte 266 012. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 162 000, Hyp. 198 215, Kredit 51 710, Reingew. 189 374. Sa. GM. 2 221 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 451, Generalunk. 236 310, Bier- u. sonst. Steuern 396 704, Reingewinn 189 375 (davon Unterst.-F. 10 000, Div. auf Vorz.-Akt. 900, Div. auf St.-Akt. 48 000, Tant. 19 500, Super-Div. auf St.-Akt. 48 000, Vortrag 62 974). – Kredit: Erlös für Bier abzügl. Aufwend. 927 310, sonst. Erlöse 47 529. Sa. GM. 974 839. Dividenden 1922/23–1923/24: St.-Akt. 0, 8 %, Vorz.-Akt. 6, 6 %. Direktion. Rechtsanw. Brauereidir. Ludwig Fischer, Brauereidir. Gustav Schmalzried. Aufsichtsrat. Gutsbes. Major z. D. Adolf d'Hengeliere, Kreuth; Rechtsanw. Anton Keller, Bank-Dir. August Meuschel, Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikant Dr. Hans Werner, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.