2248 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, Lorenz Pfannenberg Söhne, Act.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 26./2. 1891. Neben Bierbrauerei auch Handel mit echt bayer. u. böhm. Bieren; Absatz jährl. 13 000 bis 14 000 hl. Lt. Beschluss der G.-V. v. 15./7. 1920 Anderung der früheren Firma (Actien-Brauerei in Bernburg) u. Verlegung des Sitzes nach Zerbst. Kapital: GM. 240 000 in 2000 Aktien zu GM. 120. A.-K. bis 1906 M. 545 000. 1906 Herab- setzung um M. 45 000 durch Ankauf von 45 Akt., wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Tilg. dieser sowie a. 0. Abschreib. 1908 Zus. legung des A.-K. 5: 1, also auf M. 100 000. 25 Stück nicht ein- gereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, 1921 erhöht um M. 200 000. Erhöh. 1922 um M. 400 000, ferner um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. auf GM. 240 000 durch Abstempelung der Akt. von M. 1000 auf GM. 120. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 ab 1924., Die Ges. hat sich Anfang 1924 bereit erklärt, die Stücke schon jetzt in Höhe der vollen gesetzlichen Aufwertung von 15 % einzulösen. Auszahlung in der Zeit bis zum 30./9. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. * Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 30. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Inventar. 77 900, Debit. 19 230, Kasse 871, Vorräte 31 665. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 84 876, R.-F. 619. Sa. GM. 325 496. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, ?, 0, 0, 5, 0, 5, 10, 50 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Pfannenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Müller, Ziegeleibes. Willy Götschke, Zerbst; Rats- herr Willy Allendorff, Dr. Heinrich Hoffmann, Schönebeck; Fabrikbes. Ernst Pfannenberg, Bückeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zerbst: Disc.-Ges., Anh.-Dess. Landesbank. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Auch Herstell. von Limonaden Am 2./5. 1922 ist das Unternehmen von einem grösseren Schadenfeuer betroffen worden. Kapital: GM. 600 000 in St.-Akt. zu GM. 100 u. GM. 20 u. in Vorz.-Akt. zu G. 5; ausserdem bestehen Anteilscheine zu je GM. 5. Urspr. M. 308 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1919 um M. 192 000. Lt. G.-V. v. 9./5.1921 Erhöh. um M. 750 000, davon 250 Stek. zu 145 %, 500 Stck. zu 100 % ausgeg.; lt. G.-V. v. 15./12.1921 Erhöh. um M. 200 000 7 % Vorz.-Akt. mit 5fachem St.-R., ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Oberlaus. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. Dresdner Bank in Zittau), davon M. 1 450 000, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1 1 v. 8./8. bis 22./8. 1922 zu 180 % plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 10 550 000 in 10 050 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2200 desgl. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. (Oberlaus. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Zittau) übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 bis 27./10. 1923 zu 1 Mill. % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 5fach. St.-Recht ausgestattet u. zu pari begeben. t. Goldmarkbilanz vom 1./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 600 000, wovon GM. 5000 Vorz.-Akt. sind. Ausserdem bestehen Anteilscheine zu je GM. 5. Abstemp.frist 18./4. 1925, danach nur noch in Zittau, u. Zwar bei der Dresdener Bank u. bei der Oberlausitzer Bank Abt. der Allg. D. Credit-Anst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Nachzahl. der Vorz.-Aktion. 4943, Grundst. u. Geb. 360 000, Masch. u. Geräte 46 000, Lagerfässer, Lager- u. Gärtanks 15 000, Versand- gefässe 6854, Fuhr-, Autopark u. Eisenbahnwaggon 30 000, Bestände 141 308, Debit. 146 998, Wertp. 2700, Kassa 3405. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Oblig. 7396, Kredit. 66012, Rückst. für Umst. 3453, Div. 20347. Sa. GM. 757 208. Dividenden 1913/14– 1923/24: 9, 9, 9, 9, 9, 12, 14, 16, 20, 0 % GM.1; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: 7, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kroker, E. Wicke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Külz; Stellv. Bank-Dir. Voigt, Stadtrat Schlein, Justizrat Dr. Menzel, Stadtrat Emil Schwager, Bank-Dir. Max Richter, Martin Lorenz, Zittau. Zahlstellen: Zittau: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) Dresdner Bank Fil. Zittau. &―― .........GGGG