Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2249 Nahrungs- u. föbsafift Getreide. u. Futterhandlungen, Mühlen, Tuckerfabriken. Zuckerfabril Ai in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1915/16–1924/25: 71 260, 62 968, 91 524, 71 162, 64 448, 75 476, 89 618, 74 396, 54 357, 78 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 435 000, 370 850, 512 200, 441 500, 400 300, 451 300, 530 000, 473 626, 349 146, 485 500 Ztr. Kapital: GM. 450 000 in Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlage 443 664, Zucker 170 500, Material. 24 306, Utensil. 700, Eff. 150, Berieselung 980, Kontokorrent 34 934, Kassa 5973. –Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 13 200, Kontokorrent 215 508, Rückstell. = 2500. Sa. GM. 681 208. Dividenden 1895/96–1922/23: 0 %. (Gewinn 1913/14–1923/24: M. 397, 1182, 857, 3303, 4145, 3937, 3941, 38 459, 2971, 7459, ?.) Direktion: Vors. Heinr. Hartmann, A. Willers, W. Rautenberg, H. Günter, Wilh. Jagau. Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Wehrspohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Sdtadtmühle Akt.-Ges., Alsleben a. 8. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Stadtmühle Alsleben G. m. b. H., Alsleben a. S.; Dir. William Pietsch, Halle a. S.; Amtsrat Moritz Köhne, Bründel (Anhalt); Buchdruckerelbes. Ernst Schulze, Dir. Paul Baumeier, Alsleben a. S.; Bank.-Dir. Hermann Lindner, Eisleben. Zweck: Herstell. von Mühlenbredubten jeder Art, unter Ausnutz. der vorhandenen Wasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Kapital: GM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu GM. 100, 1550 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf GM. 2 225 000 derart, dass für je M. 1000 bisher. St.-Akt. 3 neue Akt. zu GM. 20 behändigt werden. An Stelle von 5 bzw. 50 Akt. zu GM. 20 werden auf Antrag Stücke zu GM. 100 bzw. 1000 ausgegeben. Der Wert der M. 3 Mill. Vorz.-Akt. ist auf GM. 5000 herabgesetzt. Frist des Umtausches bezw. der Abstempel. bis 30./11. 1924, sonst Kraftlos-Erklär. nicht eingereichter Stücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 13 879, Postscheck 6624, Debit. 424 881, Bankguth. 129 474, Wechsel 23 132, Eff. 6986, Waren 238 358, Grundst. 12 000, Acker 16 200, Gebäude 627 737, Turbinen 117 804, Masch. 846 597, Sprinkler-Anl. 82 000, Anschlussgleis 42 500, Inventar 9050, Gespanne 8900, Kraftwagen 24 000. – Passiva; A.-K. 2 225 000, Frachtenstund. 3939, Hypoth. 5340, Oblig. 10 121, Akzepte 217 061, Kredit. 168 664. Sa. Gu. 2 630 126. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Hermann Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Moritz Köhne, Bründel (Anhalt); Stellv. Oberamtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben, Dir. Paul Baumeier, Buchdruckereibes. Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Domänenpächter Dr. Moritz Köhne, Plötzkau (Anhalt); Fabrikbes. Friedrich Ernst, Beesen- laublingen; Bank-Dir. Hermann Lindner, Eisleben; Dir. Dr. William Pietsch, Halle =.; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Kl.-Zeestow; Oberamtmann Otto Gatterstedt; Bank- Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Landcreditbank A.-G., Darmstädter u. NteR Eisleben: Commerz- u. Privatbank; Alsleben: Vorschussverein zu Alsleben Baumeier, Otto, Kieling & Co., K. G. a. A. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Kapital: GM. 600 000 in 1200 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./5 1922 beschloss Erhöh um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000 St.-Akt. begeb. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20./1–5./2.1924