2250 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zum Preise von GM. 4.20 in $-Goldanleihe zuzüglich Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 600 000 umgestellt worden durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Mai 1924: GM. 7500. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bk. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 200 000, Masch. und Apparate 319 000, Wasserleit. 3000, elektr. Anlage 10 000, Bahngleis 8000, Kleinbahnanlage 5000, Schwemmenanl. 3000, Rieselanl. 2000, Inv. u. Utensil. 2311, Pferde u. Wagen 2200, Bestände 327 367, Kassa 13 670, Zwangsanleihe 63, Debit. 77 273. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Teilschuldverschreib. 7500, Kredit. 266 679, Gewinnanteile 36 000, Tant. 14 704. Sa. GM. 984 883. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10, 20, 40, ?, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme, Stellv. Gutsbes. e Walter Wüst. Aufsichtsrat: Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, K. Pohlmann, Katznase: P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. W. Herrmann, Königshof; Otto Tornier, Fischau; G. Enss, H. Lietz, Joh. Wiehler. Sämtl. Mitglieder sind Gutsbes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig u. Elbing: Giro-Zentrale Marienburg; Elbing: Reichs- bankstelle Elbing. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt- auer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. Das Fabrikgrundstück umfasst eine Fläche von 11 ha u. die der Landwirtschaft in Alt-Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peter- witz 114 ha 6 a 10 qm u. in Hermannsdorf 32 ha 97 a 80 qm. Produktion 1916/17–1922/23: 135 300, 83 486, 138 800, 56 166, 103 417, 98 282, 141 758 Ztr. Rübenverarbeit.: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260, 1 055 700 Ztr. Kapital: GM. 2 400 000 in 119 Aktien zu GM. 1200, 7620 Akt. zu GM. 240 u. 1071 Akt. zu GM. 400. A.-K bis 1920 M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 in 714 St.-Akt. à M. 1000, 1902 Aktien zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 2./11. 1922 zu 350 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 Mill. auf GM. 2 400 000 in der Weise, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 600 auf GM. 240, von M. 1000 auf GM. 400 herabgesetzt wurden. Die Akt. zu M. 1200 u. M. 1800 wurden in 2 bzw. 3 Akt. zu GM. 240 zerlegt, während der Nennwert der Akt. zu bisher M. 3000 auf GM. 1200 ermässigt wurde. Einreichung zur Abstempelung bei den Zahlstellen bis 31./1. 1925; später nur noch in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. 0 Stimmrecht: Je GM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstück 22 000, Grundbesitz Gram- schütz 1, Fabrikgebäude 350 000, Maschi. u. Apparate 600 000, Wohngebäude 120 000, Blätter- trockn. 1, Eisenbahn-Anschlussgleis 1, Anschlussgleis Goldberg 1, Fuhrpark 1, Debit. 424 825, =Kassa 821, Effekten 235 504, Reparat. 91 877, Betriebsmaterial. 41 090, Waren 444 887, Rüben- schnitzel 640, Lohntrockn. 13 995, Rübensamen 39 642, Kohlen 18 975, Kalk u. Koks 3910, landwirtsch. Grundbesitz 1 800 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 213 184, Hypoth. 80 700, Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin 598 000, Kredit. 768 150, Div. 144 000, Tant. 4140. Sa. GM. 4 208 174. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25, 30 £ 10, 35 £ 15, 105, 2¼0 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorsinude Franz Reinhardt, Ernst Schander, Friedrich Rühmkorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Özettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Liegnitz: Deutsche Bank. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte