Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2251 Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Nach Wiederbelebung der Auslandsbeziehungen trat eine Belebung des Hirsegeschäftes ein. Kapital: GM. 750 000 in 1500 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 (im Familienbesitz der Gründer). Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf GM. 750 000 in 1500 Aktien zu GM. 500 (im Verh. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30.)6). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 525 000, Effekten 1, Beteil. 1, Hinterleg. 1, Kassa 4099, Wechsel 6422, Waren 204 678. Debit. 936 152. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 50 000, Kredit. 868 440, K. für alte u. neue Rechn. (transit. Posten) 7916. Sa. GM. 1 676 356. Dividenden 1914/15–1922/23: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10, 10, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank- Dir. H. Wiede, Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Kaufm. Carl Hedrich, Apenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Norddeutsche Viehverwertungs-Ges., Akt.-Ges. in Altona. Lerchenstr. 69/71. 3 Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: 24 im Holsteinischen ansässige Viehhändler. Zweck: Vertretungsweiser Vertrieb von Gross- u. Kleinvieh, Häuten u. dergl., sowie der Abschl. aller damit zus.häng. Rechtsgeschäfte. Gegenstand des Untern. ist auch der vertretungsw. Vertrieb von Fleisch. Kapital: GM. 55 000 in 10 Nam.-Akt. zu GM. 500, 252 zu GM. 20, 45 Inh.-Akt. zu GM. 500 und 1123 Inh.-Akt. zu GM 20. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 48 500 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 200 Mill. (Bezugsrecht 1:2) zu 2299% u. It. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 300 Mill., davon M. 250 Mill. für die Aktion. (1:1) zu 11 000 %. Die G.-V. v. 1./10. 1924 genehmigte die Goldmarkeröffnungsbilanz, wonach das A.-K. von M. 550 Mill. auf GM. 27 500 umgestellt wird, ferner wurde beschlossen, das Kapital um GM. 27 500 zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen der Handelsges. Fleischerverband A.-G. in Hamburg überlassen werden, die eine Interessengemeinschaft mit der Ges. eingegangen ist u. diese saniert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3561, Debit. 29 602, Bankguth. 3211, Inv. u. Transportmittel 1493, Grundst. Lerchenstr. 69/71 33 000, do. Lerchenstr. 65/67 1. – Passiva: A.-K. 27 500, Kredit. 43 368. Sa. GM. 70 868. Direktion: Wilhelm Loepthien, Rudolf Ackermann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Spiegelberg, Bernh. Detjens, Dir. Rich. Lochmann, Dir. K. L. Zerwes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel-Grosshandlung Akt-Ges, Amberg. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Einkaufs verein der Kolonialwarenhändler Amberg u. Umgebung eingetr. G. m. b. H., Amberg; Maria Schubert, Konrad Schmidt, Josef Mark, Amberg; Bäckermeister Franz Winkler, Haselmühle. Zweck: Grosshandel mit Lebens- u. Genussmitteln u. mit Futtermitteln, der Erwerb u. die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 27 500. Urspr. M. 55 Mill in 1000 Nam.-Akt. Lit. A, 2000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 4000 Inh-Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern von den Gründern Nam.-Akt. zu pari, Inh.-Akt. zu 20 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 55 Mill. auf GM. 27 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 457, Waren 12 800, Postscheck 9, Staatsbank 182, Creditbank 188, Mobil. u. Immobil. 15 400. —– Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 1138. Hyp. 400. Sa. GM. 29 038. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bruno Mayr, Stellv. Ludw. Platzer. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Adam, Rechtsanw. u. Justizrat Johann Reindel, Anton Winkler, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ammendorfer Zwiebackfabrik und Mühlenwerke Akt.-Ges. in Ammendorf b. Halle. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer s. d. Handb. 1922/23 I. Der seither ruhende Betrieb wurde erneut am 1./3. 1920 aufgenommen (Juni–August 1921 Ausbau der Brotfabrik) Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik. Zweck: Betrieb einer Mühle, Grossbäckerei u. Zwiebackfabrik.