―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2253 in die Ges. eingebracht u. dafür Willy Ramdohr allein 2496, Adolf Nottrodt u. Rud. Nottrodt zusammen ebenfalls 2496 Akt. zu M. 1500 erhalten. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. Gustav Ramdohr in Aschersleben u. der offenen Handelsges. A. Nottrodt, daselbst, betriebenen Getreide-, Futter-, Düngemittel- u. Furage- geschäfte. Die beiden Grundstücke Oststr. 9 u. Unterstr. 41 sind von der Ges. anf 20 Jahre gepachtet. 5 Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 10 Mill., einem Konsort. zu 2 200 000 % zwecks Verwert. im Interesse der Ges. übergeben. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 15 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 24 354, Debit 19 471, Postscheck 5, Kassa 966, Reichsbankguth. 54, Speichernutz.-Recht 37 500, Pferde u. Wagen 3615, Säcke 10 360, Geräte u. Utensil. 730, Waggondecken 1990, Masch. 16 611, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 960, Kontor-Inventar 1020, Entwert.-K. 6136. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 23 * Sa. GM. 123 773. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Willy Ramdohr, Rudolf Nottrodt. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Nottrodt. Stellv. Rechtsanw. Bruno Maerker, Aschersleben; Geh. Justizrat Rudolf Kuntze, Wernigerode; Major Erich Braune, Rittergut Westdorf bei Aschersleben; Bank-Dir. Josef Ganschinietz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lotzbeck & Cie. Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Die Lotzbeck & Cie. G. m. b. H. in Augsburg bringt das von ihr in Augsburg betriebene Geschäft mit dem Reclite der Firmenfortführung u. allen Aktiven (worunter auch 3 Grundstücke) und Passiven ein. 5 Zweck. Fortführung der bisher von der Lotzbeck & Cie. G. m. b. H. in Augsburg betriebenen Tabakfabrik sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Tabakfabrikaten überhaupt einschliesslich aller hierzu dienlichen Hilfsstoffe. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. GM. 1 205 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. zu GM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 11-Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15.—–29./8. 1923 zu 5000 % plus Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 18 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 21 Mill. auf GM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 60 bzw. GM. 5 herabgesetzt wurde. Frist der Abstempel. v. 2./1.–2./2. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderi. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bedingten Fällen 18 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus u. Mühle 759 240, Grundst. 220 000, Vorräte 284 473, Inventar 8760, Fuhrpark 4420, Masch. 144 700, Kassa u. Bankguth. 8079, Debit. 51 419, Einz. der Vorz.-Aktion. 5000, Pens.-F. 10 000 — Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 180 500, Hyp. u. Darlehen 7850, Banderolensteuer 39 083, Kredit. 25 267, Delkr.-K. 5141, Div. 23 250, Pens.-F. 10 000. Sa. GM. 1 496 093. Dividende 1923. St.-Akt. GM. 1.50; junge St.-Akt. u. je eine Vorz.-Akt. GM. 0.75. Direktion. Ernst Beck, Augsburg. Aufsichtsrat. Dr. Karl Gwinner, Augsburg; Fritz von Stetten, Partenkirchen; Major Eduard von Frölich, München; Gutsbes. Ernst Forster, Bankier Friedrich Schmid, Staatsbank- dir. Ludwig Meinel, Gen.-Dir. Ernst Mezger, Augsburg. Zahlstellen. Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Staatsbank. Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. Akt.Ges. in Bacharach. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früh. gleichlaut. Firma in Bacharach bestehenden Zweiggeschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Wein u. Waren 99 999, Geräte, Mobil. 1. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000.