――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2255 Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Prokurist der Firma Otto Embden & Co. Jens Sohl, Hamburg; Alphons Bernhard Hanssen, Alfred C. Lagemann, Gross Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin C. 25, Alexanderplatz (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 29./6. 1922. Gründer: Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee; Engelhardt-Brauerei Akt.-Ges., Berlin; Manfred Osers, B.-Wilmerdorf; Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges., Glogau. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 6 Mill in 600 Inh.-Akt., div.-ber. ab 9./5. 1922, ausgegeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 10 Mill. auf GM. 100 000 derart, dass je M. 10 000 Akt. im Verh. 10; 1 zus.gelegt u. deren Nennwert dann auf GM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Automobile 14 000, Inv. 1000, Beteil. u. Wertp. 25 000, Debit. 144 898, Wechsel 46 919,Kassa 2844. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 23 942, Kredit. 100 719. Sa. GM. 234 662. Dividenden 1922/23–1923/24: 500, ? %. Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Thieme, Bankier Felix Landsberger, Glogau; Bankier Max Steuer, Breslau; Rechtsanw. Dr. Hugo Ehrlich, Berlin; Landstallmstr. Hans von Götzen, Hoppegarten; Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Berlin; Dir. Hermann Kantorowicz, Berlin; Bankier Conrad Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Akt.-Ges. in, Berlin-Wilmersdort, Sächsischestr. 67. Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u. Lebensmitteln. Kapital. GM. 50 000 in 50 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5, Masch., Apparate, Inventur 9050, Inv. 9690, Auto 1000, Debit. 1690, Waren 33 084, Geb. 80. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2, Bank-K. Paul Siemerling 3000, R.-F. 1598. Sa. GM. 54 600. Dividende 1923. ? %. Direktion. Rudolf Gottlieb. Aufsichtsrat. Eduard Joseph, Frau Paula Joseph, Frl. Carola Joseph, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin SO. 16, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Grundbesitz in Berlin, von 7068 qm, wovon 2501 am mit hauptsächlich massiven 6stöckigen Fabrik- u. Speichergebauden bebaut, und ferner in Cöpenick, Friedrichshagener Str. 5, 15 806 am, davon 1364 am mit einem ebenfalls massiven Wohn- u. einem ebensolchen Astöckigen Fabrik- u. Speichergebäude bebaut. Die Kraftanlage in Berlin, 1919 aufgestellt, besteht aus einer Dampfmaschine von 600 PS und einem Dampfkessel von 200 qm Heizfläche. 1921 wurden die aus dem Cöpenicker Betrieb ausgebauten Müllereimaschinen in der Berliner Mühle aufgestellt. Hierdurch wurde der gesamte Betrieb zentralisiert, die Leitung vereinheitlicht u. eine wesentliche Anzahl Arbeiter gespart. Gleichzeitig wird der Nutzeffekt der hier arbeitenden modernen Dampfkraftanlage infolge der durch den Einbau bewirkten stärkeren Belastung wesentlich günstiger gestaltet. – Das Mühlengebäude in Cöpenick ist zu einem von städtischen Elektriz.-Werkben betrieb. Getreidelagerspeicher eingerichtet worden. 1922 Aufstellung einer Getreide-Wäscherei u. Trocken-Anlage, sowie Einbau von Getreide-Silos (Absteh-Behälter). Die Anzahl der beschäft. Angest. u. Arb. beträgt zurzeit 80. Die Gesamtleistungsfähigkeit beträgt etwa 150 bis 160 To. in 24 Stunden. 1915–1921 war die Ges. ausschliessl. für die Reichsgetreidestelle beschäftigt, seit 1922 zum grössten Teil für eigene Rechnung.