Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2257 Frankf. a. M.; Henry Lederlin, Paris; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Mühlendir. Charles Wendling, Strassburg i. E.; Joseph Blumenstein, Dir. A. Jaeger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothringen u. Fil., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Fil. Diamant Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Berlin NO. 43, Keibelstr. 11. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Carl Wiesenthal, Ehefrau Therese Wiesenthal geb. Grosch, Charlottenburg; Betriebsleiter Willy Wiesenthal, Berlin; Abteilungsleiter Carl Grosch, Cöpenick; Rechtsanw. Dr. Max Sternberg, Charlottenburg. Carl Wiesenthal bringt das von ihm unter der Firma „Diamant Zigaretten- fabrik Carl Wiesenthal“ zu Berlin betriebene Geschäft mit dem Firmenrecht u. allen Aktiven u. Passiven, einschl. aller zum Betrieb gehörigen Maschin. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Aktiven betragen insgesamt M. 6 258 366 044 154 860, die Passiven betragen insgesamt M. 6 258 365 544 174 860. Carl Wiesenthal bringt ferner die Geschäftsanteile von M. 40 Mill. u. M. 10 Mill., insges. M. 50 Mill., mit welchen er bei der Tescawi-Zigaretten-Vertriebs-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt ist, in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 50 000, 89 996 St.-Akt. zu M. 5000 = M. 449 980 000 zum Nennwerte. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabakwaren, insbes. von Zigaretten, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Diamant Zigarettenfabrik Carl Wiesenthal zu Berlin betriebenen Unternehmens, Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate. Kapital: GM. 500 000 in 4500 St.-Akt. zu GuM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 500 000 in 4500 St.-Akt. zu GM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 St.-Akt. 1 St., M. 50 000 Vorz.-Akt. 90 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 385, Postscheck 2224, Bank 7697, Kontokorrent 548 480, Tabak 328 248, Fabrikat.-K. 49 687, Zigaretten 30 006, Banderolen 27 800, Inv. 248 315, Beteil. 1670. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 760 292, Lohnsteuer 224. Sa. GM. 1 260 516. Dividende 1923: ? %. Direktion: Carl Wiesenthal. Aufsichtsrat: Frau Therese Wiesenthal, Rechtsanw. Dr. Max Sternberg, Charlottenburg; Georg Eger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. E. Hirsch Akt.-Ges., Berlin CL. 54, Rosenthaler Str. 26. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Fabrikant Felix Hirsch, Paul Hirsch, Fabrikant Samuel Lubliner, Ministerialdir. z. D. Wirkl. Geh. Legationsrat Erhard Deutelmoser, James Goldschmidt, Berlin. Das in Berlin unter der Fa. G. E. Hirsch besteh. Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven dt. Bilanz vom 30./4. 1923 von der A.-G. für M. 10 Mill. Akt. übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabaken sowie der Betrieb aller in die Tabakwirtschaft fallenden Geschäfte, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. der die gleichen Zwecke verfolgenden Firma G. E. Hirsch zu Berlin. Kapital: GM. 9000 in 90 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf GM. 9000 in 90 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2503, Debit. 82, Masch. u. Inv. 1700, Waren 12 170. – Passiva: A.-K. 9000, Kredit. 6752, R.-F. 704. Sa. GM. 16 456. Dividende 1923: ? %. Direktion: Felix Hirsch, James Goldschmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ivan Goldschmidt, Bankier Paul Behrens, Prof. Dr. Fritz Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Humboldtmühle, A.-G. in Berlin N. 24, Monbijouplatz 11. Gegründet: 24./6. 1893. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetabliss. „Hum- boldtmühle“. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 447 a 54 qm, die zum grössten Teil an beiden Seiten der gepflasterten Schlossstrasse in Tegel liegen. Von diesen sind 4153 qm bebaut. Die Anlagen der Ges. haben Bahnanschluss. 1911 Hergabe von ca. 1200 qm Strassenland zur Anlegung einer neuen Strasse. Die neue 26 m breite Strasse durchschneidet Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 142