2258 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. das Terrain der Ges. Sie verschafft derselben ungefähr 200 m neue Strassenfront, u. sind hierdurch Baustellen geschaffen. Die Ges. verfügt jetzt über 15 628 qm Bauland. Der der Ges. gehörige Mühlenteich wird von der Gemeinde Tegel zugeschüttet. Der Flächenraum dieses Terrains beträgt ca. 5000 qm bei ungefähr 60 m Strassenfront; die Grundstücke sind aufgeschlossen u. baureif. Die Gebäude bestehen aus ein Wohnhaus, 3 Speichern, 1 Mühlengebäude, 1 Masch. u. 1 Kesselhaus. Kontorgebäude, Sackspeicher, 2 Familien- häusern ete. Am 27./6. 1912 zerstörte ein Brandunglück beide Mühlen; die Versich.-Ges. vergüteten ca. M. 600 000, doch hat der Neubau, der 1912/13 errichtet wurde, ca. M. 500 000 mehr erfordert; Betriebseröffn. im Aug.1913. Am 10./3. 1915 neues Brandunglück, wodurch ein Teil des neuen Werkes vernichtet wurde. Nachdem die Masch. u. Kesselanlagen völlig unversehrt geblieben, wurde in den vorhandenen grösseren Gebäuden mit einer Interims- anlage der Mühlenbetrieb wieder aufgenommen. Diese Anlage hat ¾ der früheren Leistungs- fähigkeit erreicht u. entspricht den der Mühle zugewiesenen Rohmaterialmengen. Inzwischen wurde der Neubau der Humboldtmühle in grösstem Stil u. mit Ausnützung der neuesten technischen Errungenschaften durchgeführt u. 1917/18 vollendet. 1915/16–1919/20 war die Ges. nur in Lohnmüllerei, besond. für die Reichsgetreidestelle beschäftigt, 1921/22 jedoch nur noch mit 54 % der Gesamtleistung. 1923 Betätig. an der Mühlen-Kredit-Vereinigung A.-G. mit M. 50 Mill. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 20 Beamte u. 64 Arb. Ein unter Führung der Victoriamühle A.-G. stehendes Konsort. besitzt ca. 80 % des A.-K. der Ges. Kapital: GM. 2 Mill. in 40 000 Aktien zu GM. 20 u. 20 000 Aktien zu GM. 60. Urspr M. 1 Mill. Nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. 1905 M. 500 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht 1910 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./3. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Lit. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 48 Mill. in 42 000 Akt zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 40 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1/7. 1923. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 20 Mill. zu 100 % u M. 20 Mill. zu 40 000 %, diese M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 50 000 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 2 Mifl. dergestalt, dass der Nennwert der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf GM. 20 bzw. GM. 60 ermässigt wurde. Abstempel. der Stücke bis 26./1. 1925. Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 13 /3. 1922. Rückzahlb. zu 102 % ab 1927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je GM. 2000), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 456 800, Geb. 523 000, Masch. 494 400, Utensil. 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 1, Graben 1, Anschlussgleis 1, Waren 595 300, Säcke 44 677, Kohlen 8029, Material. 1181, Debit. 289 112, Eff. 3763, Kassa 92 140, Wechsel 7970. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Obl. 9000, Kredit. 153 179, Akzepte 154 200. Sa. GM. 2 516 379. Kurs Ende 1914–1924: 133.50*%, –, 140, 155, 175*, 216, 332, 970, 5000, 4.75, 2.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Buslepp, Kurt Kaminsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Willi David, Rechts- anwalt Carl Friedländer, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Dir. Richard Wolff, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Fritz Mehr, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse. Dir. der Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Interessenvertretung Kux, Unckenbolt, Thronicke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Dusseldorfer Str. 41. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertretung der Interessen u. Ausbau der Organisation der Getreidegross Handels-Makler-Firmen Kux & Unckenbolt, Düsseldorf u. Berlin, Hermann E. Thronicke G. m. b. H., Halle u. Hamburg und deren Schwesterges. Kapital. GM. 12 000 in 600 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 12 000 in 600 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 14 000. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 790, R.-F. 1209. Sa. GM. 14 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Joachim Schoepke, Liegnitz. Aufsichtsrat. Peter Kux, Düsseldorf; Ernst Unckenbolt, Berlin; Werner Thronicke, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―――――――