0 ― ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2259 7*― 7 0 *Jampolsky & Co. Akt.-Ges., Berlin C., Burgstr. 30. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 10./1. 1925. Gründer: russ. Rechtsanwalt Dr. Gregor Perepletnik, Bürovorsteher Hugo Harraschein, B.-Schöneberg; Bürovorsteher Rudolf Blume, B.-Lichterfelde; Michael Cesarski, Berlin; Firma Jampolsky & Co., Berlin. Letztere Firma bringt das von ihr betriebene Lebensmittelgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein- schliesslich sämtl. Utensilien in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 15 500 Aktien zum Nennwerte u. es werden ihr weitere Reichsmark 2025.65 gutgeschrieben. = Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbes. Käse-Import. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-.Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Grigori Jampolsky, Hans Kröning, Michael Dsigan. Aufsichtsrat: Vors. Albert Paul, M. Kolakowsky, J. Slatowerow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 39, Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nachtra v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführ. oder Auflös., je nach Interesse der Ges. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen zubeteiligen. Die Ges. besitzt die beiden Grundst. Müllerstr. 166a u. 167. Kapital:. GM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 160 000, erhöht 1919 um M. 90 000, 1920 Erhöh. um M. 250 000 in 80 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 500 000, davon 340 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 180 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 8 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 6000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die bisher. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt u. den Besitzern der Vorz.-Akt. dafür eine Entschädigung von M. 400 pro Aktie bei Abstempelung gewährt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort. zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz-Aktion. im Verh. 3000: 1000 zu 200 % – Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 295 000 derart, dass auf je M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 St.-Akt. zu GM. 20 entfällt u. anstelle der 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼e des A-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann nach Ausschütt. von mind. 4 % Div. an alle Aktien Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bankguth. in Rentenmark 3665, do. in fremd. Währ. 1203, Kassa 3066, do. in fremd. Währ. 986, Rostteef 299, Eff. 1, Waren 101 750, Debit. 9862, hinterl. Gas- u. Elektriz.-Kaut. 1, Inv. (eiffschl. Filialen, Masch. u. Fuhrw.) 30 000, Grundst. 230 000. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 30 000, Hyp. 10 000, Kaut. 10. Kredit. 38 067, rückst. Steuern 7759. Sa. GM. 380 837. Dividenden 1914/15–1923/24: Vorz.-Akt.: 9, 16, 10, 9, 10, 12, 14, 20, 104, 0 %; St.-Akt. 5, 12, 6, 5, 6, 8, 10, 16, 100, 0 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Jaeger, Stellv. Bankier Georg Mierau, gerichtl. Bücher-Rev. Emil Brandt, Berlin; Buchdruckereibes. Herm. Rosenberg, Charlottenburg; Karl Wolter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Dep.-K. Z, Müllerstr. 180, Bank- haus Seydel & Co., Berlin. 7 Lebensmittelgrosshandlung Metzdorf, Akt.-Ges. (Metag) in Berlin N0. 43, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Arthur Metzdorf, Paul Metzdorf, Wilhelm Metzdorf, Georg Dannenberg, Fabrikbes. lexander Hammesfahr, Berlin. Die 3 ersten Gründer bringen in die Ges. ein die von ihnen zu einer Interessengemeinschaft verein. beiden Lebensmittelgrosshandl. in Firma Gebr. Metzdorff u. Albert Metzdorf & Sohn in Berlin mit Aktiven u. Passiven, jedoch ohne die Firmen u. ohne einige Warenvorräte, welche sich Wilhelm Metzdorf für das von ihm unter der Firma Albert Metzdorf & Sohn G. m. b. H. betrieb. Unternehmen zwecks Fortführ. dieses Unternehmens vorbehält. Die Ges. gewährt den drei Gründern als Entgelt für die Einbring. M. 90 Vill. 142* *―