2260 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. in Akt. der Ges. zum Nennbetrag, u. zwar je M. 22 500 000 an Arthur u. Paul, M. 45 Mill. an Wilhelm Metzdorf. Zweck: Der Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, der Handel mit den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige u. die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu MH. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. in 500: 1 auf GM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 50 000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 2131, Devisen 17 425, Waren 59 054, Auto 35 123, Pferde u. Wagen 15 358, Büroutensil. 10 792, Masch. 1107, Eff. 1810, Darlehn 2081, Debit. 30 905, Kap.-Entwert. 93 844. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 38 291, Kredit. 31 341. Sa. GM. 269 633. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Arthur Metzdorf, Paul Metzdorf, Wilhelm Metzdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erich Metzdorf, Georg Dannenberg, Arthur Metzdorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Julius Lion Akt.-Ges. für Lebensmittel, Berlin, Friedrichstr. 118/119. Gegründet: 13 /10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer: Kommandit-Ges. Julius Lion, Breslau; Ostwerke Akt.-Ges., Berlin; Zuckerfabrik Thöringswerder Akt.-Ges., Thöringswerder; Hauptmann a. D. Wilhelm d' Heureuse, Fritz Leschinski, Berlin. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: GM. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Wiener, Breslau. 5 Aufsichtsrat: Dir. Erich Penzlin, Bl.-Dahlem; Kaufm. Richard Hauschner, Breslau; Dir. Rudolf Stenzler, Thöringswerder; Rechtsanw. Dr. Hans Lessing, Charlottenburg; Dr. Bernh. Grund, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 40/41. Gegründet. 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. (Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik.) Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von russ. Tabak- und Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar, Riga sowie Vertrieb dieser Fabrikate im In- und Auslande. Kapital. GM. 180 000 in 9000 Inh.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu H. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1 1. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Herabsetz. des Nennwertes von bisher M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 588, Banken 51 958, Debit. 57 542, Waren 6725, Tabak 62 190, Bobinen 5112, Verpackung 517, Kartonnagen 4925, Masch. 41 829, Fabrik-Inv. 7240, Kontor-Inv. 2475, Postscheck 770. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 10 789, Banken 51 087. Sa. GM. 241 876. Dividenden 1922–1923. 2, ? %. Direktion. Fabrikdir. Michael Maikapar, Josef Pernikoff, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, B-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ossip Bernstein, B.-Schöneberg; Samuel Abramowicz Maikapar, Riga; Rechts- anwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; General W. von Livonius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Massary Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 9/10. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Bochum. „ Zweck. Verarbeit. von Tabak, hauptsächlich zu Zigaretten, u. der Handel mit diesen Waren, insbes. die Fortführ. des bisher zu Berlin unter der Firma Massarg Zigarettenfabrik A. & B. Schlochauer betrieb. Unternehm. Kapital. GM. 1 800 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Nam.-St.-Akt. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. au GM. 1 800 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St.