2262 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Alwin Ochs Feinkost Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Str. 10. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: GM. 500 000 in 2000 Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 500 000 in 2000 Akt. zu GM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 5312, Debit. 97 099, Inv. 14 429, Pferde u. Wagen 24 456, Bank 11 022, Warenvorräte 624 231. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 259 288, transit. K. 17 263. Sa. GM. 776 551, Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Kaufm. Paul Elbers, Kaufm. Erdmann Hoffmeyer, Eugen Braun, Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Arbeit, Privatbeamter Georg Wahner, Privatbeamter Hans Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berfin-Cöpenick, Berlin 0. 27, Holzmarktstr. 15/18. Gegründet: 26./10. bez)v. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs- u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914/15. Kapital: GM. 500 000 in 1000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 Mill. auf GM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 24 090, Bauten u. Anl. 428 616, Masch., Geräte u. Gebrauchszeug 333 677, Kassa, Wechsel u. Wertp. 2443, Debit. 100 998, Rohstoffe u. Verpackungsmaterial 186 132, Betriebsstoffe 61 595, Fabrikate 141 557. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. für Hyp.-Aufwert. 30 000, Kredit. 1422, Bankschulden u. lang- frist. Darlehen 604 573, R.-F. 143 115. Sa. GM. 1 279 110. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 423 960, Masch., Geräte, Gebrauchs- zeug 355 010, Kassa, Wechsel, Wertp. 9036, Debit. 151 485, Rohstoffe, Waren, Papier, Fastagen usw. 362 727, Verlust 136 421. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 143 115, Res. für Hyp.-Aufwert. 30 000, Kredit. 12 377, Bankschulden u. langfristige Darlehen 753 148. Sa. M. 1 438 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 185, Fabrik- u. Handl.-Unk. 294 696. —– Kredit: Rohgewinn 181 460, Verlust 136 421. Sa. M. 317 882. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 10, 7, 10, 12, 3, 6, 12, 18, ?, 0 %. Direktion: Franz Mewes, Rich. Stoll, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Franck, Ludwigsburg; Stellv. Wilh. Jürgens, Berlin; Otto Heinr. Franck, Ludwigsburg; Hugo Theunert, Cöpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Schirokoff Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 8/9. Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Firma N. Schirokoff, Armando Wolff, Berlin; Otto Engel, B.-Grunewald; David Pracht, Steglitz; Lotte Engel, Berlin. Die Firma N. Schirokoff in Berlin bringt in die A.-G. das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch der Kundschaft, den Geschäfts- geheimnissen u. dem Firmenrecht, ein. Nach der Übernahmebilanz betragen die Aktiven M. 13 168 271 u. die Passiven M. 5 868 271, so dass sich ein Überschuss im Betrage von M. 7 300 000 ergibt. Die A.-G. gewährt hierfür nom. M. 7 300 000 Aktien, die restl. M. 2 700 000 Aktien werden in bar gezeichnet. Zweck: Fortführ. der unter der Firma N. Schirokoff, Berlin betriebenen Kaviar- u. Weingrosshandlung sowie der Vertrieb von Wein, Spirituosen, Delikatessen u. ar deren Lebensmitteln sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige im In- u. Auslande. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf GM. 300 000 in 1000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.