= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2263 Goldmark-Bilanz am 25. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 4513, Bank 318, Postscheck 382, Wechsel 5879, Invent. 5500, Waren 126 210, Debit. 17 897, Kapitalentwertung 207 755. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 8712, Akzepte 1410, Kredit. 58 335. Sa. GM. 368 458. Dividende 1923: 0 %. 8 Direktion: Armando Wolff, Otto Engel. Aufsichtsrat: Gregor Schirokoff, Frau Elisabeth Schirokoff, Fräulein Lotte Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 123. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Kapital: GM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Inh- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 17 Mill. in 17 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 34 Mill. in 6800 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss der gesetzl. Bezugsrechte der Aktionäre, zu begeben nicht unter 101 %. Über weitere Aus- gabe-Modalitäten soll Vorstand u. A.-R. noch beschliessen. Die neuen Mittel werden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1, Jan. 1924: Aktiva: Mühlengrundstück und Mühlengebäude 780 000, Mietshäuser u. Industriegrundstücke 885 000, Maschinen 780 000, Fuhrpark 45 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 77 398, Wertp. 2625, Schuldner 363 397, Warenvorräte einschl. Säcke 1 146 848, Konsortial-K. 260. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 520 027, Divi- dendenrückstell.-K. 260 000, R.-F. 300 000, Akzepte 502. Sa. GM. 4 080 529. Dividenden 1921–1923: 15, 25 %, GII. 5 pro M. 1000 Aktie. Direktion: Max Scheyer (aus A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv.: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Dir. Johannes Kiehl, Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Bruno Stillert, Stettin; Max Scheyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Martin Schwersenz & Co., Getreide-Akt.-Ges., Berlin - NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jalirg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma ,Martin Schwersenz & Co.“, Getreide- u. Futtermittelgeschäft. Kapital. GM. 200 000 in 800 Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 80 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern M. 39 300 000 zu 200 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 18./10, 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf GM. 200 000 in 800 Akt. zu GM. 250. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5468, Bankguth. 2854, Postscheck 4135, Debit. 32 029, Sorten 71 610, Waren 28 649, Inv. 1, K. der Aktionäre 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 35 571, R.-F. 4909, Delkr.-K. 1630, K. für transitorische Passiva 2636. Sa. GM. 244 747. Dividenden 1923–1924. 0, % Direktion. Paul Sonnenfeld. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Martin Schwersenz, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Heinrich Wilhelm Peters, Rechtsanw. Justizrat Hermann Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl & Mante Konservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Franz-Josephstr. 126/134. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 19.)7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konserven u. sonstigen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie verwandten Artikeln. Kapital. GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 2200 Akt. zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000 u. 1600 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht