2264 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1332, Debit. einschl. Bankguth. 19 841, Fuhrwerk 6000, Masch. u. Fabrikeinricht. 4186, Warenvorräte 19 778, Kap.-Entwert.-K. 50 000. – Passiva: 100 000, Kredit. 1138. Sa. GM. 101 138. Dividende 1923: 0 %. 3 Direktion. Friedrich Stahl, B.-Weissensee; Paul Mante, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin; Herb. Hamel, Neutempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XVan den Bergh's Margarine Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 26. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer: Rotterdamsche Bankvereeniging, Namlooze Vennootschap van den Bergh's Fabrieken, Namlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine-Fabrieken, New Hovema Limited, Syndikus Dr. Abraham Simon Thomas, Rotterdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fettindustrie auch Herstell. u. Vertrieb von Rohstoffen, Hilfsstoffen u. sonst. Artikeln, die der Erzeug. von Margarine u. Fetten dienen. „ Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferdinand Schraud, Dir. Anton Dirk Bestebreurtje, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Samuel van den Bergh jr., Wassenaar; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Dr. Ludwig Treitel, Berlin; Dir. Paul Rykens, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb der 1888 eingerichteten, von der Anhaltischen Finanz-Direktion ab 28./8. 1888 auf 20 Jahre gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1940 verlängert. Durch ein schweres Brandunglück am 4./8. 1911 wurde der eigentliche Mühlenbetrieb gänzlich zerstört, wodurch der Ges. im J. 1911/12 ein nicht unbedeutender Betriebsverlust entstand. Das neueingerichtete Mühlenwerk wurde am 4./9. 1912 betriebsfähig übernommen. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle und Kommunen, 1921/22 teil- weise freie Beschäftigung. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt 1902 um M. 250 000, 1908 Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 7./5. 1921 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. wie vor, angeboten 8000 Aktien zu 100 % bis 5./2. 1923 (1: 2). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 15 Mill. auf GM. 300 000 (bei einem Kap.-Entwert.-K. mit GM. 150 000) derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Zur Abstemp. einzureichen bis zum 30./4. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von GM. 250 für jedes Mitglied u. GM. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 80 094, Kassa 2724, Bankguth. 13 333, Bahnspeicher 45 000, Masch. u. baul. Anl. 100 000, Fuhrpark 15 000, Mühle-Utens. 3000, Kontor-Utens. 2000, Betriebsmat. u. Res.-Teile 4262, vorausbez. Versich.-Prämie 3000, Debit. 58 124, Kap.-Entw.-K. 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Inv.-F. 100 000, Akzepte 54 419, Kredit. 22 120. Sa. GM. 476 539. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 20, 8, 12, 16, 10, 15, 18, 20, 300, 0 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopolds- hall; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg; Ing. L. W. Nagel, Hamburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Bernstadter ÖL und Nährmittelwerke Akt.-Ges., Bernstadt. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Erich Ackermann, Wiesengrade; Rittergutsbes. Landrat a. D. Rudolf Rojahn in Nieder Wabnitz; Rittergutsbes. Paul Asmus von Schack, Weidenbach; Rittergutsbes. Wilhelm Saeftel, Nieder Schönau; Wilhelm Torke in Bernstadt.