Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2265 Zweck: Betrieb einer Ölmühle, die Herstell. von Nährmitteln aller Art, Verwert. der Abfallprodukte der Fabrikation sowie der Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen aller Art. Kapital: GM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu GM. 100, 1500 St.-Akt. zu GM. 20, 500 St.-Akt. zu GM. 100 u. 100 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1400 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 200 000 derart, dass der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 100 000 auf GM. 100 ermässigt wurde. Die St.-Akt. zu bisher M. 2000 sind im Verh. 10 1 zusgelegt, der Nennwert auf GM. 20 festgesetzt; die Zus. leg. der Akt. zu bisher M. 5000 erfolgte im Verh. 20: 1, Nennwert nunmehr GM. 100 u. der der Akt. zu bisher M. 10 000 erfolgte im Verh. 100: 1, Nennwert nunmehr GM. 1000. Der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 20 000 ist auf GM. 20 herabgesetzt. Frist der Umstell.-Transaktion bis 31./1. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. 1 St., GM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 13 976, Geb. 212 101, Masch. u. Utensil. 313 585, Kassa 35, Debit. 5315, Waren 6890. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 168 156, Akzepte 123 748, Hyp. 60 000. Sa. GM. 551 904. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Dr. Leopold Scholtz-Schöngarth. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rudolf Rojahn, Nieder Wabnitz; Rittergutsbes. Wilhelm Saeftel, Nieder Schönau; Rittergutsbes. Erich Ackermann, Wiesengrade; Bank-Dir. Erich. Neugebauer, Breslau; Rittergutsbes. Paul Asmus von Schack, Weidenbach; Wilh. Torke, Bernstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Jauch, Akt.-Ges., Biberach. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 1923. Gründer: August Jauch, Karoline Jauch, geb. Ziesel, Friedrich Jauch, Theresia Jauch, geb. Kirchmann, Biberach; Not.-Prakt. Friedrich Sieloch, Stuttgart. August Jauch, Friedrich Jauch bringen das Erbbaurecht an dem Ge- bäude Biberach, Riedlinger Str. 1 u. das Eigentum an den sämtl. zum Geschäftsvermögen. der bisher. offenen Handelsges. gehör. Vermögensgegenständen mit dem Recht zur Fort- führ. der Firma u. andererseits mit allen Verbindlichkeiten in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlagen berechnet sich auf M. 10 Mill. Zweck: Grosshandel mit Butter, Käse u. Speisefetten. Kapital: GM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8443, Postscheck 6872, Bank 1560, Allg. Debit. 4113, Postversand Debit. 26 227, Käse 10 000, Butter 6826, Margarine 11 925, Grundst. u. Geb. 10 000, Einricht. 1, Verpackung 1, Fuhrpark 1, Autobetrieb 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 735, Kredit. 33 791, Steuerres. 4000, R.-F. 7444. Sa. GM. 85 971. Dividende 1923: ? %. Direktion: August u. Friedrich Jauch. Aufsichtsrat: Karoline Jauch, Theresia Jauch, Biberach; Notar Wilhelm Hafele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpursa, Akt-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Zweck: Herstell. von Schokolade u. Milch-Konserven sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: GM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu GM. 100 u. 1600 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern von den Gründern zum Nennbetrag. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augsburg zu 100 % u. . Aktion. bis 15./5. 1922 zu 110 % i. Verh. 1:1 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 1 600 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 1 600 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu GM. 1000, welche nach Ermessen von A.-R. u. Vorst. begeben werden. Anleihe: M 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Anleihe: GM. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Ausgabe erfolgt nach Ermessen von A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.