2266 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 51 400, Fabrik u. Wohngebäude 1 110 000, Wasseranl., Masch., Mobil., Transmiss., Treibriemen u. Dampfkessel 6, Kassa 8537, Waren 615 129, Eff. 30 000, Debit. 294 573. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Teilschuld- verschreib. 150 000, Kredit. 259 645. Alterskassa 100 000. Sa. GM. 2 109 645. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 51 401, Geb., Masch. u. Einricht. 1 322 647, Waren 1 091 928, Kassa einschl. Bankguth. 410 385, Eff 38 143. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Teilschuldverschreib. 150 000, Kredit. 766 312, Alterskassa 100 000, Gewinn 298 194. Sa. GM. 2 914 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Wertausgleich, Reparat. etc. 430 788, Zs. 67 085, Gewinn 298 184. – Kredit: Fabrik.-K. 792 265, Mietertrag der Wohnhäuser 3803. Sa. GM. 796 069. Dividenden 1917/18–1923/24: 8, 6, 10, 14, 20, 0, 10 G %. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Bankvorstand Arnold Maser, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Hans Stölzle, Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Stalden; Dr. Gustav König, Bern. Zahlstellen: München u. Augsburg: Deutsche Bank Fil. Konservenfabrik Harz Akt.-Ges., Blankenburg a. Harz. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Zweck: Herstellung von Konserven u. and. Lebensmitteln, Handel mit Lebensmitteln aller Art, Beteil. an gleichart. od. verwandt. Unternehm. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 50 u. 1000 Akt. zu GM. 20 sowie 1000 Anteil- scheine zu GM. 5. Urspr. M. 5 Mill., übern von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 10 Mill. auf GM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf GM. 50 u. der Akt. zu M. 5000 auf GM. 20 ― 1 Anteilschein zu GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3100, Geb. 19 000, Masch. 5300, Lastwagen 600, Inv. 500, Eff. 58, Waren 23 869, Debit. 4611, Kassa 274, Postscheck 1684. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 3998. Sa. GM. 58 998. Dividende 1923: ? %. Direktion: Hans Grossmann, Erich Körner. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Walter Buttkus, Mühlenbes. Willy Sachse, Landwirt Herm. Stübing, Bank-Dir. Heinrich Funke, Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende, modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Ges. kann sich nach Entscheid. des A.-R. auch an anderen kaufmänn. u. gewerbl. Unternehm. beteiligen. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. 1908 Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S., die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Die Ges. war 1915/16–1919/20 ausschliesslich gegen Mahllohn beschäftigt, 1921/22 arbeitete sie auch für eig. Rechnung. Die Grundst. der Ges. in Böllberg umfassen eine Fläche von etwa 73 047 qm, wovon 13 469 qm bebaut sind. Sie umfassen u. a. eine Roggen- mühle u. eine Weizenmühle, die bei normaler Wasserkraft eine Leistungsfähigkeit von 120 t pro Tag haben, ferner fünf Speicher, Geb. für die Reinigungsmasch., ein Kontorgeb., Stall u. Scheune u. drei Wohnhäuser. Ausserdem besitzt die Ges. die Stadtmühle in Halle a. d. Saale, welche z. Zt. stillliegt, in Grösse von 4754 am, von denen 1578 qm bebaut sind. Zahl der beschäft. Angestellten u. Arb. 87. Kapital: GM. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 40, 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5, 2000 St.-Akt. zu GM. 200 u. 10 Vorz.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 15./4. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhäht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 19 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, 8000 zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hallescher Bankverein), davon M. 11 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1, vom 20./12. 1923–15./1. 1924 zu 22 Rentenmark plus Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 42 Mill. auf GM. 1 610 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM. 40 bzw. GM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf GM. 5 bzw. GM. 500 ermässigt wurde.