2268 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Actien- Zuckerfabrik „Eichthal“ in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. von Rohzucker. Rübenverarbeit. 1917/18–1923/24: 583 500, 543 500, 443 000, 596 400, 705 800, 770 500, ? Ztr. Produktion 92 065, 82 246, 65 948, 101 215, 118 757, 119 128, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: GM. 360 000 in 360 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 315 000 in Akt. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. auf M. 360 000. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 360 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 40 210, Geb. 165 120, Masch. u. Apparate 291 811, elektr. Lichtanlage 2134, Trocknungsanlage 25 230, Mobil. 6842, Kassa 2330, Eff. 4730, Debit. 138 467, Inv.-Vorräte 1 179 028. – Passiva: A.-K. 360 000, Kaut. 6500, Kredit. 963 993, Darlehn 312 000, Wechsel 60 000, Rüben 127 000, K. pro Diverse 26 409. Sa. GM. 1 855 903. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587, 374 171, 5 189 790, ?. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Aufsichtsrat: Oskar Knopf, Schapen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malz- u. Nährextrakt-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 18./3. 1920; eingetr. 25./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Erricht., Erwerb u. der Betrieb industrieller, besonders der Aufarbeitung von Gemüseabfällen u. ganzen Gemüsen dienenden Anlagen, sowie Erwerb der hierzu er- forderlichen Grundstücke u. der Erwerb u. Vertrieb der in solchen eigenen oder fremden Anlagen hergestellten Produkte, der Erwerb von einschlägigen Verfahren u. die Beteilig. an anderen gleichwertigen Unternehm. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien à GM. 100. Urspr. M. 2000 in Akt. zu M. 1000; über- bvommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 2 Mill. auf GM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 bis 31./1. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 261, Grundst. u. Geb. 230 000, Masch. 12 866, Fabrikinv. 1000, Büroinv. 334, Postscheck 10. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 44 472. Sa. GM. 244 472. Dividenden 1920/21– 1923/24: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Erich Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfr. Koch, Fabrikbes. Vinzenz Matzka, Braun- schweig; Kaufm. Oskar Kühlhorn, Gifhorn; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Gliesmarode; Kauf- mann Heinr. Jenkel, Betriebsleiter Alb. Fricke, Braunschweig; Landwirt Albert Herbst, Kneitlingen; Bank-Dir. Heinr. Bode, Braunschweig; Fabrik-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Fleischmehlfabriken Akt.-Ges., Bremén. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer 6. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung von Tierkadavern, Gewinnung u. Vertrieb von sowie Handel mit Fleischmehl u. anderen Produkten aus Tierkadavern oder Pflanzenteilen. Betrieb von hier- zu erforderlichen Fabriken. Kapital. GM. 480 000 (soll um M. 70 000 erhöht werden). Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht It. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 4 Mill. auf GM. 480 000 u. Erhöh. um M. 70 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 473 535, Masch. 53 035, Inv. 3591, Pferde 15 200, Auto 10 500, Beteil. 5, Waren 6620, Kassa 805, Debit. 819, Lizenz 10. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 65 000, Kredit. 6571, Vorträge (noch zu leistende Zahl.) 12 550. Sa. GM. 564 122. Dividenden 1922–1923: 7, Direktion. Otto Friedr. Ferd. Ulrich. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Joh. Lauts, Fabrikant Gustav Adolf Dombrowsky, Bremen; Alexander Wilh. Wätjen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―‚―‚―‚―‚―‚――