Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2269 Delmenhorster Mühlenwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Delmenhorst u. Neubrandenburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlenanlagen jeder Art, insbesondere die Herstell. von Mühlenerzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. 1922 Übernahme der Plasmonewerke Siegfried Bärentz, Neubrandenburg u. in Verbindung mit dieser Fa. Erricht. einer Hafermühle. Ferner ist die Ges. mit der Fa. Mencke & Co., Kom.-Ges. a. A., in Bremen u. einer neutralen Auslandsfirma eine Interessengemeinschaft eingegangen. Kapital: GM. 450 000 in 18 000 Aktien zu GM. 25. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 4 000 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 9./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 12 000 000 die aber nicht durchgeführt wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 40: 1 auf GM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 000, Masch. u. Inv. 265 000, Kassa 5326, Debit 326 168, Waren 296 107. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 205 807, Kredit. 491 795, Rückstell. für Anleihe-Goldaufwert. 15 000. Sa. GM. 1 162 602. Dividenden 1920–1923: 10, 0, 100, 0 %. Direktion: Ed. Menke, Walther Thienemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Carl Heye, Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Dir. Gustav Scipio, Dr. jur. Fritz Oelze, Heinr. H. Menke, Dir. Grünhage, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbk. Gercke & Deppen — Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26 /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft. Gründung s. ds. Handb. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916–1920 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Die Anlagen der Ges. werden von der Komm.-Ges. Gercke & Deppen Hansamühle A.-G. & Co. betrieben. Kapital: GM. 2 100 000 in 2100 Aktien à GM. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 92 500, Geb. 1 348 165, Dampf- masch. u. Kessel 136 979. Müllerei- u. Speichereimasch. 786 249, elektr. Beleucht.- u. Kraft- anlage 74 131, Utensil. 1, Brauseschutzanl. 1, Brunnen- u. Heberleit. 1, Gleis-, Wege- u. Kanalanl. 1, Pneumatikanl. 6694. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Rückl. für Obl.steuer 200 000, R.-F. 144 722. Sa. GM. 2 444 722. Dividenden 1914–1923: 10, 8, 8, 8, ?, ?, ?, 2, ?, 20 (?) %. Direktion: Wilh. Aug. Gercke, Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald. Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Tewes, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Rechtsanw. Dr. Bulling, Staatsrat Dr. E. Gosselke, Bremen. Zahlstelle: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank), Bremen. „Geta“ Akt.-Ges. für Tabakverarbeitung, Bremen, Panzenberg. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Carl Heinrich Oesselmann, Carl August Lindenlaub, Johann Heinrich Julius Schulze, Albert Friedrich Georg Karl Henze, Fabrikdir. Emil Heinrich Wilhelm Sülter, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Herstell und der Vertrieb von Tabakwaren. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 St.- u. Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 175 000 Inh.-St.-Akt., 15 500 Nam.-St.-Akt. u. 9500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt u. je 8 solcher Aktien zu 1 Aktie über GM. 20 zus. gelegt wurden. Frist zur Einreich. der Interimsscheine auch solcher, die die vorgeschrieb. Zahl 8 nicht erreichen, bis 15./1. 1925, um seitens der Ges. verwertet zu werden. Nach dem 28./3. 1925 erfolgt Kraftlos-Erklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.