―, n Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2271 Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 000 000 in 57 000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Letztere mit 6 % Vorz-Div. sowie Zusatzdiv. von bis zu 1½ % für jedes Prozent Div., das die Stammaktionäre über 6 % erhalten. Von den neuen St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. auf je 2 Vorz.- u. St.-Akt. je eine neue St.-Akt. zum Bezuge angeb. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umwandl. der 5000 Vorz-Akt. in St.-Akt. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 3 Mill. in Aktien zu GM. 60. Zur Abstempelung bei Carl F. Plump & Co. bis 30./4. 1925 einzureichen. Anleihen: M. 4 800 000, aufgenommen 1913, 1920 u. 1921, noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 1 060 000. Anl. v. 1913 gekünd. zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. GM. 10 000), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 311 500, do. Geb. 1 165 810, Geschäfts- u. Miethäuser 1 456 250, Verkehrsmittel 6200, Betriebs- u. Masch.-Anl. 561 216, Inv. 163 862, Material. 33 995, Waren 101 575, Kassa 10 236, Wertp. 8970, Beteil. 100 000, Debit. 168 174. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 146 580, Anleihen u. Darlehen 607 970, Hyp. 192 957, Kredit. 140 282. Sa. GM. 4 087 791. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8, 6, 0 %; 1./7.–31./12 1923: 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 0 %. Direktion: Carl Wimmer, Wilhelm Stegemeyer, Aug. Beiss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius, Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Cremer, Bernh C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, I. R. Surmann, Bremen; Heinr. Wiede, Hamburg; Konsul Emilio Gaissert, Zürich; Prof. Dr. Tjaden, Bremen. : Bremen: Carl F. Plump & Go., Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., Commerz- u. Privat-Bank. H. Schmincke Cigarren-Fabriken Akt.-Ges. Bremen. Gegründet: 6./4. 1922 u. der Fa. Cigarrenfabrik Unterweser Akt.-Ges.; eingetr. April 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Kapital: GM. 200 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Will., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Lehning, Langscher & Bohlken) zu 275 %, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2:3 v. 16.–24./1. 1923 zu M. 3000 plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. vom 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Erhöh. um GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 39, Kontokorrent 2666, Postscheck 337, Eff. 170, Fabrikk. Vlotho 129, Immob. 61 000, Mobil.- u. Utens. 12 000, Fabrikat. 59 603, Material. 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 25 570, Darlehn 11 496, Hyp. 450, Zoll 197, Provis. 600, Unk. 217, R.-F. 413. Sa. GM. 138 944. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Friedrich Schmincke. Aufsichtsrat: Bankier Carl Lehning, Carl W. Potthast, Rudolf Axen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Lehning, Langscher & Bohlken. Seehandel-A.-G. in Bremen. Gegründet: 25./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer u. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13 u. 1921/22. Firma bis 28./12. 1921: Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Aufrechterhalt. u. Verwert. der ausländ. Patente der Kaffee-Handels-Akt.- Ges. in Bremen zur Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Tee u. and. Produkten, Herstell. dieser koffeinfreien Produkte im Auslande, sowie Handel in überseeischen Produkten. Kapital: GM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf GM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Inv. 1, Wertp. 13 600, Beteil. 387 245, Waren 2326, Kassa 1284, Aussenstände 993 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 632, Buchschulden 369 668. Sa. GM. 1 473 299. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: H. Puvogel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Aug. Humbug, Wilh. Bock, Bremen; Karl Müller-Grote, Lesum; Otto Zieseniss, Paris. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A.