2272 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges., Bremen, Klosterstrasse 23 Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 27./1. 1924. Gründer: Friedrich Oscar Schüssler, Georg Friedrich Almstadt, Carl Wilheim August Schmidt, Bank-Dir. August Gerhard Meyer, die J. F. Schröder Bank, Kommanditges. auf Aktien, Bremen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Johs. Surmann & Co. in Bremen unter derselben Firma, der Betrieb einer Kaffeegrossrösterei u. die Herstell. von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee u. Kolonialwaren u. alle damit zus. häng. Geschäfte u. mit Genehmig. des A.-R. Geschäfte jeglicher Art sowie die Beteil. an Unternehm. aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. O. Schüssler, G. F. Almstadt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Weber, Akt.-Ges., Bremen, Böttcherstr. 45. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer: Fritz Kurt Vornfett, Drentwede; Georg Ferdinand Reissenweber, Johann Friedrich Hofmann, Dr. Franz Xaver Bernhard Kinnebrock, Hermann Victor Rabba, Bremen. Zweck: Handel mit Getreide u. Rauhfutter sowie mit Landesprodukten jeder Art, Mühlenbetrieb, Heu- u. Strohpresserei, insbes. Erwerb des unter der Firma Robert Weber in Drentwede betriebenen gleichartigen Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Mathilde Weber geb. Ketting. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslau 6, Friedrich-Wilhelm-Strasse 73. Gegründet: 15./6. mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittel- fabriken sowie von Unternehmungen, die die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Herstellung u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, und ferner die Beteiligung an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der früh. Biel- schowsky-Weigert-Werke G. m. b. H. Kapital: GM. 605 000 in 30 000 St.-Aktien zu GM. 20 u. 20 Vorz.-Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Aktien à M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 100 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon den Aktion angeb. M. 10 Mill. zu 2500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 62 Mill. auf GM. 605 000 derart, dass M. 2000 bisher. St.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegt u. an deren Stelle 1 St.-Akt. zu GM. 20 tritt u. der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 100 000 auf GM. 250 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 164.480, Masch. 214 640, Gleisanl. 3000, Automobile u. Fuhrpark 10 000, Vorräte 244 901, Wertp. u. Beteil. 5962, Kassa 8440, Wechsel 21 775, Bankguth. 9840, Debit. 91 655, Vorrats-Akt. (nicht div.-ber. u. nicht bezugsberechtigt) 100 000. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 000, Hyp. 236, Bankschulden 28 244, Kredit. 181 214. Sa. GM. 874 694. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Rudolf Weigert, Stellv. Herm. Richter, Paul Wiesner, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Fränkel, Breslau; Stellv. Justizrat Felix Landsberger, Bankier Dr. Rob. Bielschowsky, Oels i. Schl.; Bankdir. Emil Hancke, Mühlenbes. Bruno Jung, Breslau; Bankier Bernh. Sachs, Charlottenburg. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Berlin, B. & E. Sachs; Oels i. Schl.: W. Bielschowsky. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Moritzstrasse 1. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweigniederl. in Beuthen, Bez. Liegnitz.