2274 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mn des bisherigen Nennwertes erfolgt, also durch Erhöh. des Nennwertes der ganzen Aktien auf M. 3300 u. der halben Aktien auf M. 1650. 1921 ist das A.-K. weiter auf M. 881 100 erhöht worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./7. 1923 von M. 973 500 auf GM. 117 800. 4 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Goldmark-Bilanz am 1. Jan, 1924: Aktiva: Kassa 80 045, Inventurk. 1 556 655, Debit. 144 451, Geldentwert: 14 670. – Passiva: A.-K. 117 800, Kredit. 1 678 022. Sa. GM. 1 795 822. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Kassa 76, Inventurk. 1 051 055, Verlust 16 431. — Passiva: A.-K. 117 800, Kredit. 949 762. Sa. GM. 1 067 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 475, Fabrikat. u. Unk. 1 138 597. – Kredit: Fabrikat.-Einnahme 1 140 741, Verlust 16 431. Sa. GM. 1 157 172. Gewinn 1913/14–1921/22: M. 68 321, 204 957, 134 760, 10 641, 164 769, –, 250 422, 333.760, 2 1922/23: M. 9 345 654 Verlust. 1923/24: GM. 16 431 Verlust. Vorstand: Vors. Aug. Herweg, Stellv. Gust. Rollwage, Heinr. Böhme, Fritz Heinemann. Direktor: R. Balke. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Broistedt; G. Winter, Lesse; A. Burgdorf. Woltwiesche; Louis Wasmus, Lebenstedt; Carl Struckmann, Wallstedt; H. Hansen, Lengede; Alb. Klauenberg, Reppner; Heinr. Mumme, Bodenstedt; Alb. Plünnecke, Barbecke; Heinr. Spandau, Engelnstedt. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig- Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1917/18–1923/24: 39 349, 34 800, 26 324, 32 830, 73 480, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit. 215 000, 205 000, 166 000, 194 000, 202 634, ?, ? Ztr. Kapital: GM. 205 800, vordem M. 222 750 in 297 Aktien zu M. 750. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./7. 1924 von M. 222 750 auf GM. 205 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark. Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 118 000, Wasseranlage 1, Masch., Transmiss. u. Betriebs-Inv. 110 557, Büro-Inv. 500, Säcke 290, Kalksteine 700, Melasse 1000, Rübensaft 500, Brennmittel 6000, Betriebs-Unk. 5813, Reparaturenersatzmaterial 3417, Debit. (Aktionäre) 2637, do. (Kontrahenten) 542, do. (verschied.) 83 643, Zuckerwertanl. 20 526, Eff. 123, Kassa 320, Einzahl.-Verpflicht. für 1 Aktie 700. – Passiva; A.-K. 205 800, Zuckerdarlehn D. Zuckerbank 71 910, Kredit. (Aktionäre) 32 257, do. (verschied.) 509, Akzepte 33 000, Br. Bank & Kreditanstalt 6257, Rückstell. für unbezahl. Rechn. Steuern usw. 5539. Sa. GM. 355 273. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 5, 5, 10, 10, ?, ?, ?, 2, % Vorstand: Vors. H. Friedrichs, Broitzem; Ad. Wachsmuth, Gr.-Gleidingen; Stellv. Werner Hogrefe, Otto Dierling, Geitfelde. Betriebs-Direktor: U. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. O. Beutnagel; Stellv. H. Rautmann, H. Heike, H. Hornburg, F. W. Cramm, W. Strube. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Braunschweig. aktieß Stäkefabrik Cakvörde in Galverde b. Helistedt Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke, verbunden mit Kartoffeltrocknung- Kapital: GM. 112 992. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöh. um 128 Akt. zu M. 300 zum Kurse von M. 600. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./8. 1924 von M. 128 400 auf GM. 112 992. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bauplatz 2900, Geb. 32 450, Röhren 125, Trockenanl. 100, Wasseranl. 2170, Masch. 770, Rieselwiesen 16 000, Kassa 195, Bau-K. 55 430, Kohlenvorrat 130, Säcke 751, Fabrikation 400, Debit. 1632. – Passiva: A.-K. 112 992, Kredit. 26, Gewinn 35. Sa. GM. 113 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Kohlen 442, Säcke 726, Geschäftskosten 5133, Abschr. 5000, Reingewinn 35. – Kredit: Schürpe 93, Rieselwiesen 683, Fabrikat. 10 512, Zs. 14. Sa. GM. 11 303. 0 Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392; 1915/16 u. 1916/17 Verlust M. 20 719, 9073; 1917/18–1923/24: Gewinn M. 14 304, 25 919, 13 718, 7799, 613 703, GM. 35.90. Direktion: Aug. Prill, August Lauenroth. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. H. Lindeke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Casseler Brotfabrik und Nahrungsmittel „Akt.-Ges.“ in Cassel. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Handelsgesellschaft in Firma wilhelm Siebert Casseler Brotfabrik, Frau Dorothea Siebert, Frau Mary Wittich, Cassel: Mühlenbes. Willi Schaumlöffel, Rentner Hans Schaumlöffel, Merxhausen. Erstgenannte Firma ―――――