£ * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2275 bringt in die Ges. ein: die von ihr auf den Grundstücken Cassel, Giessbergstr. 31–35 be- triebene Brotfabrik nebst Gebäuden, Masch. u. sonstigem Inventar u. Zubehör laut dem dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Verzeichnis. Der Mühlenbes. Willi Schaumlöffel bringt ein Grundstück sowie Maschinenmaterial. Für diese Sacheinlage werden den Einbringenden je M. 18 Mill. Aktien der Ges. gewährt. Ferner übernimmt die Ges. von Willi Schaumlöffel den auf dem eingebrachten Grundbesitz zu errichtenden Neubau ohne besondere Vergüt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Back- u. ähnl. Waren, Herstell. von Getreide- erzeugnissen u. Lebensmitteln jeder Art sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. mit Getreide. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 40 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 40 000 000 auf GM. 200 000 derart, dass auf je 4 alte Aktien zu M. 1000 1 neue über GM. 20 u. 2 alte Aktien zu M. 10 000 1 neue über GM. 100 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. 3 Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 906 084, Masch. u. Geräte 73 807, Waren 26 156, Debit. 91, Kassa 3946. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 059, 7 Akzepte 4800, Kredit. u. Steuerrückstell. 70 523, Bankschulden 18 702. Sa. GM. 310 086. Dividende 1923: ? %. 3 Direktion: Mühlenbes. Willi Schaumlöffel, Merxhausen; Fabrikant Philipp Siebert, Fa- brikant Friedrich Wittich, Cassel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Hass, Zivil-Ing. Arthur Schmidt, Cassel; Fabrik-Dir. Fritz Seelig, Hersfeld; Rechtsanw. Dr. Herbert Werther, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Charlottenburg 2, Carmerstr. 10. (Börsenname: Grosshandel für Getreide). Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1923/24. „ Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Die Ges. ist durch Aktienbesitz interessiert an der Bayer. Grosshandels-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges., an der 1923 gegründeten Rheinischen Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Düsseldorf, an der 1923 gegründ. Süddeutschen Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Mannheim sowie an der Rathenower Dampfmühlen Akt.-Ges. in Rathenow. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Westdeutschen Mühle G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: GM. 1 500 000 in 50 000 Aktien zu GM. 20 u. 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um A. 70 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), u. zwar M. 30 Mill. zu 300 %, diese angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom April–9./5. 1923 zu 430 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer; weitere M. 15 Mill. übernahm. das Konsort. zum Nennwert, um sie im Interesse u. unter massgebender Gewinnbeteil. der Ges. zu verwerten. Die restl. M. 25 Will. Aktien sind zunächst mit 25 % eingez. Die Kap.- Umcstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 109 Mill. unter Einzieh. von M. 25 Mill. Akt. mithin von M. 75 Mill. auf GM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM. 20 bzw. GM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. 0 „ Gewinn,Verteilung: 5 0% z. R.-F. (Grenze 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 2000 je Mitgl., der Vors. GM. 5000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. ÖOkt. 1924: Aktiva: Geb. 427 500, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 802 859, aren 368 409, Kassa 9371, Debit. 834 988, Wechsel 29 742. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Hyp. 94 200, Akzepte 156 714, Kredit. 621 957. Sa. GM. 2 472 871. Kurs Ende 1923–1924: 1.7, 1.25 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Aug. 1923, die Aktien Nr. 1–50 000 zu M. 1000 u. Nr. 50 001–55 000 zu M. 5000. Dividenden 1921/22–1923/21: 30, 07 0 %. Direktion: Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Ludwig Lazarus. Aufsichtsrat: Vors. Leopold-Badt, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Paul Bernhardt, Bankier Rich. Pohl, Justizrat Julius Schachian, Berlin; Komm.-Rat Bayerthal, Crefeld. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hardy & Co. G. m. b. H. (auch für München). 3 143* 7