N 2276 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Landesprodukte- und Kolonialwaren-Handels-Akt.-Ges. in Charlottenburg 5, Sophie-Charlotte-Str. 83. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Albert Berliner, Dr. Hans Strass- mann, Paul Richter, Richard Heindel, Kurt Heink, Berlin. Zweck: Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Getreide, Kolonialwaren. Bäckereibedarfsartikeln, Fetten, Salz, Zucker u. ähnl. Lebensmitteln sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: GM. 5000 in 100 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf GM. 5000 in 100 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 17 190, Debit. 58 748, Warenlager 12 894, Postscheck 220, Bank R. Pinner & Co. 10 031, Devisen 1455, Eff. 316. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 58 266, Akzepte 34 855, R.-F. 2745. Sa. GM. 100 867. Dividende 1923: ? %. Direktion: Paul Ruhemann, Gerhard Ehrenhaus. Aufsichtsrat: Gustav Reissner, Mühlenbes. Max Lazarus, Handelsgerichtsrat Carl Heymaan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Akt.-Ges. Coblenz in Coblenz. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Betrieb u. Beschäftigung von Getreidemühlen, Handel mit Getreide, Mühlen- fabrikaten u. Landesprodukten, Finanzierung u. Errichtung von Mühlen u. ähnl. Betrieben, der Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil. an ähnl u. verwandten Betrieben. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %, vorerst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bar 1254, Postscheckguth. 115, Bankguth. 4747, Wechsel — Waren 32 014, Buchforder. 111 167, Einricht. 3500, —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1644, Buchschulden 29 444, laufd. Akzepte 21 709. Sa. GM. 152 799. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Vors. Heinrich Reuter, Coblenz; Stellv. Karl Kretzer, Sayn. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Mühlenbes. Julius Gottschalk, Andernach; Bankdir. Fritz Küster, Bankdir. Wilhelm Heim, Coblenz; Schiffahrtsdir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf bei Coblenz; Mühlenbes. Flöck, Ochtendung; Wilhelm Tank, Weissenthurm. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Zweck: Verarbeitung von Rohzucker der Anhaltischen Rohzucker- fabriken auf Weisszucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Kapital: GM. 1 260 000 in 180 Aktien à GM. 7000. Urspr. M. 630 000, dazu lIt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 84 763, Fabrikbau 200 000, Masch. u. Apparate 748 719, Eff. 24, Kaut. 4873, Kassa, 4146, Debit. 133 416, Domäne Gross- badegast 214 101, do. Reinsdorf 159 181, do. Reupzig 134 469, Gut Arensdorf 19 503, Beteil. 70 661. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 340 000, Beamtenunterstütz.-F. 37 012, Arbeiter- unterstütz.-F. 55 473, Hyp. 18 075, Teilschuldverschr. 300, Reingew. 63 000. Sa. GM. 1 773 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 48 054, Abschr. 35 378, Reingewinn 63 000. – Kredit: Pachteinnahme 67 391, Zs. 11 190, Kursgewinn u. Kaut. 6597, Land- wirtschaften, Überschuss 61 253. Sa. GM. 146 433. Dividenden 1913/14–1923/24: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1913/1914 bis 1922/23: M. 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665, 5 780 927, 14 514 111, 840 239 440. GM. 63 000. Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf. Direktor: O. Hobusch. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, Otto Zollmann, W. Nette, H. Eckstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 22 3 * Oelmühlen-Industrie-Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Muhlenpächter Carl Hübner, Mühlenbes. Hans Konzan, Cottbus; Mühlenbes. Paul Noack, Cantdorf; Alfred Günther, Cottbus; Arthur Joeckel, Forst. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Servatius