Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2277 Zweck: Ein- u. Verkauf von Ölsaaten, anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Mühlen- fabrikaten einschl. der Einfuhr vom Auslande u. der Ausfuhr nach dem Auslande, ferner die Veredelung u. Weiterverarbeitung der Produkte u. das Lagergeschäft bezüglich solcher. Kapital: G.-M. 200 000 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 5150 Vorz.-Akt., 14 850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1 1./6. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 200 000 (bei einem Kap.-Entwert.-Kto. von GM. 129 378) derart, dass die 5150 Vorz.-Akt. u. 14 850 St.-Akt. im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. deren Nennwerte dann von bisher M. 1000 auf GM. 100 er- mässigt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., mindestens 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 22 500, Inv. 2866, Säcke 1476, Kassa 786, Postscheck 1108, Bankguth. 5329, Debit. 79 728, Waren 14 152, Wechsel 3799, Konsort.-Darlehn 3000, Eff. 181, nicht begebene Aktien 78 000, noch zu zahlende Aktienraten 51 378. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 277, Kredit. 48 349, Steuerrückl. 15 679. Direktion: Alfred Gunther, Cottbus; Arthur Joeckel, Forst. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlenpächter Carl Hübner, Cottbus. Dir. Max. Böhme, Neu- hausen b. Cottbus; Bankdirektor Friedr. Stahlberg, Spremberg; Mühlenbes. Paul Noack, Cantdorf; Mühlenbesitzer Wilhelm Zeschke, Cottbus; Mühlenbes. Paul Rudolf Willnow, Finsterwalde; Mühlenbes. Albert Radt, Guben. Zahlstelle: Spremberg: Stadtbank; Cottbus: Niederlausitzer Bank. David Reissner Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- u. Düngemittel-Grosshandelsgeschäfts- Einlager. u. Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martis- ―――― Reissner unter der Firma „David Reissner“ betrieb. Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäftn betriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Gesghäfte, soweit sie mit dem Geschäfts- zweck in wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kredit, geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt., u. zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark -Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3199, Säcke 5793, Kraftwagen 15 225, Masch. 5719, Inv. 2184, Grundst. u. Geb. 65 448, Waren 25 503, Aussenstände 18 633. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2718, Kredit. 8054, kapitalis. Grundrente 26 700, rückst. Steuern 4233. Sa. GM. 141 707. Dividende 1923. 7 % Direktion. Martin Reissner, Cottbus. Aufsichtsrat. David Reissner, Cottbus; Rittergutsbes. Julius Zücker, Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus; Facharzt Dr. Wilh. Perls, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhavyven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukven. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.- ohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer soweit ausgeglichen, dass sie zur Zeit wieder 32 Dampfer besitzt. Die Gesellschaft ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., Cuxhavener Bauverein m. b. H., Siedlungs- genossensch. G. m. b. H., Cuxhaven. Erste Deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H., Geestemünde, Stadttheater G. m. b. H., Cuxhaven, Deutsche Seefischhandels-A.-G., Cuxhaven. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Kieler Herings- u. Hochseefischerei A.-G. in Kiel u. der Hamburger Hochseefischerei A.-G. Kapital: GM. 4 048 000 in 50 000 St.-Akt, zu GM. 80 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 16 Urspr. M. 2 200 000. Erhöht 1913 um M. 1 100 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 700 000. Im Febr. 1920 M. 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1920 um