2278 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 5 000 000. Weitere Erhöh. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 lt. G.-V. v. 22./12. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 53 Mill. auf GM. 4 048 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 80 bzw. GM. 16 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.,=1 Vorz.-Aktie = 16 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versicher. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Goldmark. Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: 30 Fischdampfer 2 713 520, Geb., Anlagen, Inv. usw. 444 166, Hyp. 90 001, Beteil., Wertp. 1 822 462, Waren 291 325, Debit. 56 746, Kassa u. Bankguth. 68 002, Havarie 2950, Neubauten-Anzahl. 84 000. – Passiva: A.-K. 4 048 000, R.-F. 850 000, Kredit. 581 639, rückständ. Kredit. 93 535. Sa. GM. 5 573 174. Kurs Ende 1914–1924: 131*, –, 176, 238, 174*, 265.60, 424.50, 569, ca. 10 000, –, 6.75 %. Notiert in Hamburg. Seit Anfang 1923 auch in Berlin notiert. Hierselbst Ende 1923: 12.5 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 12½, 10, 15, 14, 14, 10, 20, 20, 25, 0, 0 %; Vorz-Akt. v. 1./4.–30./6 1920: 4 %; 1920/21–1921/22: Je 4 % 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Karl Körner, Stellv. Eduard von Horn. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Otto W. Krogmann, Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Bank-Dir. Claus Bolten, Bankier Siegmund Rothschild, Dir. Warnholtz, Bankier George Behrens, Hamburg; Dr. W. Sthamer, Diedrich Hahn, Cux- haven; Konsul Paul Sartori, Kiel. 3 Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., F. Calmann; Berlin: Disc.-Ges., S. Bleichröder. Deutsche Seefischerei Aktiengesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: 12./4. 1918; eingetragen 29./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. Verwertung des Seefischfanges. Die Ges besass am 31./12. 1923 31 Fischdampfer u. 1 Hafenschlepper. Beteil. der Ges.: Cuxhavener Eiswerke, Akt.-Ges., Cux- haven, Dierking Werke Akt.-Ges., Cuxhaven, Hamburgische Hochseefischerei Akt.-Ges., Hamburg, Emder Hochseefischerei Akt.-Ges., Emden u. Emder Fischmarkt Akt.-Ges., Emden. In der G.-V. v. 21./11. 1919 wurde ein Verschmelz.-Vertrag mit der Hamburg-Cuxhaven. Fisch- dampfer Akt.-Ges. „Alte Liebe“ genehmigt dahingehend, dass die Aktien der Hamburg-Cuxh. Fischdampfer A.-G. „Alte Liebe“ gegen die Aktien der Deutschen Seefischerei Akt.-Ges. im Verhältnis von 2: 7 umgetauscht wurden. 1920 Erwerb sämtlicher Parten der von der Firma Hofmann & Co. in Hamburg geleiteten Reeder. „Vereinigte Fischdampfer-Reedereien“ u. „Vereinigte Fischdampfer“. Kapital: GM. 6 006 000 in 33 000 St.-Akt. zu GM. 100, 5 400 St.-Akt. zu GM. 500 u. 6000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 8 Mill. Die G.-V. v. 17./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Erhöh. um M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., letztere mit 7 % kum. Vorz.-Div. u. 8fach. Stimmrecht ausgestattet u. bei der Liquid. zu 120 % rückzahlb. Von den St.-Akt. wurden M. 5 Mill. den Aktion. (3: 1) zu 1500 % angeb. Lt. G.-V. v. 16./10. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. den Aktion. (5: 1) zu 3 Md. % zuzügl. Bezugs- rechtsteuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 66 Mill. auf GM. 6 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 5000 auf GM. 100 bezw. GM. 500 u. der der Vorz:-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 1 ermässigt wurde. Abstemp. frist 9./2. 1925, nachdem nur noch bei S. Bleichröder in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 4 251 407, Geb. 90 000, u. Werkz. 1, Netze u. Mat. 235 598, Kohlen. 48 075, Beteillig., Hyp., Eff. 1 984 985, Invent. 13 Kassa 3 589, Bankguth. 88 404, Debit. 327 869. Passivz: A.-K. 6 006 000, R.-F. 588 911, Kredit. 435 019. Sa. GM. 7 029 930. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 10, 10, 50, ? %. Direktion: L. Wilhelm, O. Hinckfuss. Aufsichtsrat: Vors Bankherr Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Fr. Burmeister, rdenhen Senator F. C. P. Sachse; Stellv. Dr. W. A. Burchard, Hamburg; Carl J. Busch, Dr. Arthur Guttmann, Dr. Walter Hartmann, Berlin; Julius Hofmann, Dir. Ferd. Lincke, Otto Matthiessen, Alfred Michahelles, L. Sanne, Hamburg; A. J. Scharfstein, Cuxhaven; W. O. Schroeder, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburz: Commerz- und Privatbank. *