– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2279 Johann Daniel Haas, Akt.-Ges, Dillenburg. $ Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Übernahme u. Fortführung der hisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Daniel Haas in Dillenburg betriebenen Tabak- u. Zigarrenfabriken. 80 Kapital. GM. 1 006 000 in 4000 St.-Aktien zu GM. 200 u. 400 Vorz.-Aktien zu GM. 123 100 St.-Akt. zu GM. 2000 u. 10 Vorz.-Akt. zu GM. 120. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400, Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 erhöht um M. 1 100 000 in 100 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 5.5 Mill. auf GM. 1 006 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf GM. 200 bezw. GM. 2000 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 10 000 auf GM. 12 bezw. GM. 120 ermässigt wurde. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 200 St-Akt. = 1 St., je GM. 12 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 529 422, Masch. 98 030, Utensil. 79 762, Fuhrpark 9 000, Waren 296 379, Debit. 61 883, Bankguth. 17 022, Kassa 2 747, Wertp. 1 645, K. d. Vorz.-Aktionäre 5 900. Passiva: A.-K. 1 006 000, Kredit. 39 190, Steuern u. Aufwert.-Rückl. 56 601. Sa. GM. 1 101 791. Dividenden 1922–1923. 100, ? %. Direktion. Valentin Abel, Dillenburg. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Erich A. Landfried, Frankfurt a. M.; Frau Alice Otto, geb. Landfried, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankfurt a. M. Margarinefabrik Dommitzsch Akt.-Ges., Dommitzsch. (In Liquid.) Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 29./11. 1921. Gründer: Rentner Karl Heinr. Fischer, Karl Hofmann, Otto Deil, Wilh. Wolff, Dresden; Jacob Scheel, Hamburg. Da auf die Kap.- Erhöh.-Beschlüsse v. 25./8. u. 2./10 1924 nicht genügend Zeichnungen eingegangen sind, beschloss die G.-V. v. 10./3. 1925 die Liquid der Gesellsch. Liquidator: Fabrikdir. Theod. Schädlich, Hamburg. Zweck: Herstell. von Lebensmitt. u. Verarb. der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Febr. 1923 beteil. sich die Ges. an der Errichtung den Margarine-Fabr. Westfalia A.-G. in Dortmund, der sie ihr Fabrikationsverfahren gegen Gewinnbeteil. zur Verfüg. stellte. Kapital: GM. 155 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 20, 5000 Vorz. Akt. Lit. A zu GM. 20 u. GM-Vorz.-Akt. Lit. B. Urspr. M. 3 Mill. Erhöh. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 33 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000,. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Com- merz- u. Privatbank Fil. Dresden u. Leipzig) u. zwar M. 11 500 000 zu 140 0%, M. 20 500 000 zu 250 %, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15.= 31/1. 1923 zu 250 % Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./8. 1924 von M. 52 Mill. auf GM. 105 000 derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 oder 1 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 1 Aktie über M. 1000 zus.gelegt und deren Nennwert dann auf GM. 20 herabgesetzt wurde. Werden weniger als M. 10 000 St.-Akt. zum Umtausch gebracht, so erfolgt für je M. 1000 die Aus- gabe eines Anteilschefnes zu GM 2. Nicht bis 15./1. 1925 eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind im Verh. 500: 1 zus.gelegt u. unter Zuzahl. von GM. 1000 auf den gesetzl. Betrag von GM. 5000 gebracht. Die gleiche G.-V., sowie die 1.V. v. 2./10. 1924 beschloss, dass auf GM. 20 gestellte St.-Akt. unter Zuzahl. von GM. 20 in Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt werden. Die Vorz.-Akt. Lit. A haben 10 % Vorz.-Div. vor den 6 % Vorz.-Akt. Lit. B und nehmen nach Ausschütt. von 4 % Div. an St.-Akt. gleich- mässig an der Rest-Div. wie die St.-Akt. teil. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.- Akt. Lit. A vorab 120 %, dann die Vorz.-Akt. Lit. B 120 %; an dem Rest sind Vorz.-Akt A u. St.-Akt. gleichmässig beteiligt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 50 000 in Vorz.-Akt. Lit. A. Die Erhöh.-Beschlüsse v. 25./8. u. 2./10. 1924 sind lt. G.-V. v. 10./3. 1925 wie ler aufgehoben worden. Die wenigen eingegangenen Zeichnungen werden = 2 % Zs. wieder zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Lit. A 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 50 000, Masch. 45 000, elektr. Anl 9000, Pferde, Wagen, Lastkraftw., Lieferwagen usw. 8000, Invent. 1000, Beteilig. 10 000, Kassa, Postschecks, Wechsel u. Schecks 7452, Debit., zuzügl. Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 86 901, Rohstoffe, Halbfabrikate, Margarine u. Material. 179 611. Passiva: A.-K. 105 000, Kredit 245 427, Bankschuld u. Akzepte 56 537. Sa. GM. 406 964. Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 0, 0 %. Direktion: C. Prollius, Erich K. Fabian. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Harry Kühne, Dresden; Stellv. Paul Leonhardt, Leipzig; Alfred Barthel, Dr. med. Ludwig Korn, Fabrikbes. Theodor Leinert, Dir. Dr. Hans Pick, Dresden; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Jacob Scheel, Hamburg. 00