2280 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Fritz Lorenz Akt.-Ges., Dortmund, Huckarder Str. 2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen u. Zuckerwaren, Kunsthonig, Marmeladen u. ähnl. Nähr- u. Genussmittel. Kapital. GM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 40 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch., Inv. u. Fuhrpark 18 427, Kassa 449, Bankguth. 101, Postscheckguth. 8, Debit. 4705, Waren 20 500. – Passsiva: A.-K. 40 000, Kredit. 3777, rückst. Steuern 414. Sa. GM. 44 192. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fritz Lorenz, Wilhelm Nevermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhlmann, Wilhelm Holtschmidt, Frau Fritz Lorenz, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Massow & Dörken Akt.-Ges., Dortmund. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: August Dörken sen., August Dörken jun., Frau Ida Dörken, geb. Stegmann, Frau Elisabeth Dörken, geb. Setzer, Diplomkaufm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Dörken sen. u. jun. bringen als Einlage das ihnen zustehende Vermögen der Firma Massow & Doörken, Dortmund, mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch ohne Fabrikgrundstück nebst Zubehör in die neu gegründete A.-G. ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 15 980 000 angenommen. Als Entgelt für dieses Einbringen gewährt die Ges. 3106 Akt. von je M. 5000. Zweck: Herstell. von Malzkaffee, Kornkaffee u. ähnl. Waren, insbes. durch Übernahme u. Forführung des bisher von der offenen Handelsges. Massow & Dörken, Dortmund, betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: GM. 40 000 in 400 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf GM. 40 000 in 400 Aktien zu GM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Inv. 35 000, flüssige Mittel 549, Debit. 1710, Waren 17 510, Elektriz.-Werk u. Telegraphenamt (Haftgelder) 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. u. Banken 7464, R.-F. 7306. Sa. GM. 54 770. Dividende 1923: ? % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: August Dörken sen., August Dörken jun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Westhoff, Max Weinberg, Diplomkaufm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp L. Fauth, Akt.-Ges., Dotzheim. Gegründet u. d. Fa. Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges., Wiesbaden: 1./2. 1922 eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert, Sitz von Wiespaden nach Dotzheim verlegt. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Kapital: GM. 1 600 000 in 16 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf GM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf GM. 100 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5895, Bankguth. 236, Postscheck 156, Kontokorrentforder. 93 882, Waren 504 244, Beteil. u. Eff. 1, Betriebsutensil. 1, Transport- mittel 1, Grundst. u. Geb. 960 000, Masch. 615 985, Überschuss des Eigenkap. 14 400 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Bankschulden 25 371, Kontokorrentschulden 534 072, Hyp. 20 959. Sa. M. 16 580 403. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Philipp L. Fauth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Karl Lissmann, Bieb- rich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Alexandria Zigarettenfabrik, Akt.-Ges., Dresden-A., Ostra Allee 17. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alexander Riemer, Frau Helene verw. Riemer geb. Otto, Gottlob Müller, Dresden; Walter Donner, Dir. Pau Isserstedt, Leipzig. *