― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2281 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zigaretten u. Tabakfabrikaten jeder Art u. der Abschluss aller damit zusammenh. Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000. Lt. G.-V. v. 1924 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 73 700, Mobil. 11 000, Auto u. Zubehör 3250, Licht- u. Kraftanlage 3500, Waren u. Materialvorräte 24 989, Kassa 565, Bankguth. 106, Debit. 695, Postscheck-K. 5. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 15 378, R.-F. 2433. Sa. GM. 117 811. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., alte 40 500, do. neue 51 850, Mobil. 9000, Licht- u. Kraftanl. 1, Kassa 2981, Debit. 136 489, Waren 100 301, Wechsel 1374. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 139 623, Rückl. 2433, Vortrag 440. Sa. RM. 342 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 091, Abschr. 40 240, Vortrag 440. Sa. RM. 274 771. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 274 771. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikbes. Alexander Riemer, Dresden; Walter Donner, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Willi Schulze, Gottlob Müller, Dresden; Dir. Paul Isserstedt, Syndikus Dr. Hans Nestel, Leipzig; Dr. J. Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drema, Akt.Ges. fur Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, Dresden. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Dresdner Milchversorgungs- Anstalt, e. G. m. b. H., Dresden; Vorwerksbes. Hans Rudolf Forker, Langenwolmsdorf bei Stolpen; Privatus Karl Friedrich Wilhelm Helbig, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Julius Wilhelm Heino Trinks, Polenz bei Neustadt; Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden. Zweck. Handel mit Milch u. anderen Molkereiprodukten sowie sonstigen Gegenständen, desgleichen die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. Der in 1922/23 erzielte Rein- gewinn wurde nach Dotierung des R.-F. auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital. GM. 520 000 in 1250 St.-Akt. zu GM. 100, 18 750 desgl. zu GM. 20 und 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 104 Mill. im Verh. 200: 1 auf GM. 520 000 derart, dass 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 1 St.-Aktie zu GM. 20 u. 4 St.-Akt. zu bisher M. 5000 auf 1 St.-Akt. zu GM. 100 zus. gelegt bezw. herabgesetzt wurden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 beträgt nunmehr GM. 50. Wird bei Einreich. der St.-Akt. die vorgeschr. Anzahl nicht erreicht, so werden für je M. 1000 bisher. St.-Akt. Anteilscheine über GM. 5 ausgegeben; bei genügender Anzahl können diese in St.-Akt. zu GM. 20 bezw. GM. 50 umgetauscht werden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., GM. 50 Vorz.-Akt. = 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Grundst. 97 680, Geb. 286 323, Invent. 105 556, Masch. u. Geräte 75 850, Wagen u. Geschirre 12 659, Pferde 5950, Flaschen 7367, Kraftwagen 14 000, Bürgschaften 1, Eff. 600, Kassa 12 281, Devisen 18 385, Debit. 15 537, Bestände 90 647. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 29 262, Oblig. 54 525, Hyp. 1050, Darl. 24 980, Anlehen 1134, Pens.-F. I 1215, do. II 729, Umsatzsteuer-Rücklage 2250, Kredit. 107 692. Sa. GM. 742 838. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 97 680, Geb. 328 195, Invent. 137 740, Masch. u. Geräte 71 217, Wagen u. Geschirre 13 059, Pferde 5180, Flaschen 7072, Kraft- Wagen 57 998, Bürgschaften 129, Eff. 600, Kassa 978, Devisen 17 558, Debit. 24 428, Bestände 208 555. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 29 262, Oblig. 54 525, Hyp. 41 050, Darl. 60 351, Pens.-F. I 4951, do. II 2973, Umsatzst.-Rückl. 10 047, Körperschaftsst.-Rückl. 5424, Kredit. 239 416, Gewinn 2390. Sa. GM. 970 391. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 38 533, Handl.- u. Betriebsunk. 687 225, Gewinn 2390. Sa. GM. 728 149. – Kredit: Rohgewinn GM. 728 149. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Conrad Friedrich Reuter. Aufsichtsrat. Vors. Okonomierat F. O. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Allodialgutsbes. Gg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. Ökon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.