2282 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Getreide-LIandels-Akt-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl n Berlin. Zuweck: a) Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, b) Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der unter a u. b gedachten Art. Üärf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 23 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akf. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 25 Mill. auf GM. 100 000 derart, dass die Stücke zu bisher M. 100 000 u. M. 10 000 in solche zu M. 1000 umgewandelt u. letztere dann auf GM. 20 ermässigt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Invent. 3700, Kassa 9840, Debit. 311 580, Wechsel 465 071, Eff. 2301, Bank u. Postscheck 108 683, Waren 5299. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 276 476, Aksepte 530 000. Sa. GM. 906 476. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 50, 9― Direktion: Rob. Abeles, Dir. Alfr. Behrend, Dresden; Georg Selbiger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger; Stellv. Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Handelsvereinigung für Getreide und Futtermittel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Rudolf Weidenmüller, Albert Konrad, Martin Herzfeld, Albert Popelik, Rechtsanw. Dr. Friedrich Wienskowitz, Dresden. Zweck: Import, Handel u. Vermittl. von Geschäften in Getreide, Futter- u. Lebens- mitteln und anderen Artikeln für eigene und fremde Rechnung sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 110 Md. in 1000 zu M. 10 Mill., 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Md. auf GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 19. Aug. 1924: „Aktiva: Ansprüche auf Einzahl. 50 000, Kap.- Entwert.-K. 50 000. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Dividende 1923: 2? %. Direktion: Paul Hugo Fessler. Aufsichtsrat: Handelsrichter Manfred Bock, Frankfurt a. M.: Edgar Eichholz, Leopold Hiller, Hamburg; Samuel Grünewald, Dresden; Generaldir. Dr. Julius Schülein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Lobeck & Co. Akt.-Ges., Schokolade, Kakao, Dessert, Zuckerwaren, in Dresden-A. 28. Gegründet: 14./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1920; eingetr, 15./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Erwerb u. Fortführ. des von den Kaufleuten Paul Emil Lobeck u. Theodor August Raimund Lobeck, beide in Dresden, in offener Handelsges. unter der Firma Lobeck & Co. in Dresden bisher betrieb. Fabrikunternehmens; 2. Herstell. u. der Verkauf von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zuckerwaren u. Nährmitteln aller Art; 3. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; 4. Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: GM. 1 700 000 in 15 000 Aktien à GM. 100 u. 10 000 Nam Akt. Lit. B à GM. 20. Urspr. M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 3.8 Mill. in 1800 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M 200.Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 4.4 Mill. in 4400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000; davon 6000 Aktien zu 1 000 000 % u. 1000 Aktien zu 500 000 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 17 Mill. im Verh. 10 1 auf GM. 1 700 000 derart, dass der Nennwert der Aktien u. Nam.-Akt. B von bisher M. 1000 bzw. M. 200 auf GM. 100 bzw. GM. 20 ermässigt wurde. Abstemp,. frist 28./2. 1925, danach nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbk., Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 600, Kraftanl., Masch. u. Geräte einschl. Fuhrpark u. Einricht. 495 024, Kassa, Bankguth., Wertp. 5963, Waren 371 271, Debit. 14 126, Kap.-Entwert. 335 660. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hyp. 36 000, Darl. 45 000, Kredit. 41 644. Sa. GM. 1 822 644. Dividenden 1920–1923: 30, 35, 100, 0 %. 15 Direktion: Paul Emil Lobeck, Theodor Aug. Raimund Lobeck, Dresden.