1903/04. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2283 Aufsichtsrat: Vors. Herbert Späte, Weisser Hirsch; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kästner, Elvira Ida Anna Lobeck, geb. Marcellin, Dresden; Konsul Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Max Heinrich Suter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenbrot Akt. Ges. 13 Dresden. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brotfabrik u. verwandter Unternehmungen sowie der Handel mit Lebensmitteln. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten Art beteiligen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, die tür die Zwecke der Errichtung einer Brotfabrik oder verwandter Unternehmungen erforderlichen Grund- stücke anzukaufen und zu bebauen. Kapital: GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Umwandl. der 200 Aktien zu M. 10000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ferner Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben 2: 1 zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1922 um M. 6 500000 in 6500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 400 000 in 400 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13 755, Waren 74 124, Mobil. 163 047, Grundst. u. Geb. 199 460. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 40 845, Hyp. 7387, R.-F. 2154. Sa. GM. 450 386. Dividenden 1922 –1923: 8, 0 %. Direktion: Paul Pittius, Dresden. Aufsichtsrat: Bankier Georg Wolfsohn, Charlottenburg; Julius Gerson, Dahlem; Handelsrichter Fritz Hess, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Übersee“ Kolonialwaren-Handels-Akt.-Ges. Dresden. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Eugen Mohl, Robert Reitz, Max Emil Wittig, Friedrich August Böhmig, Alfred Cauers, Dresden. Zweck. Import und die Bearbeit. von Kolonialwaren und deren Ersatzmitteln und der Handel mit diesen Waren. Kapital. GM. 10 700 in 235 St.-Akt. zu GM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 Mill. in 880 Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 10 700. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshlabj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Inv. 1, Waren 11 980, Kassa 589, Stadt- Giro 330, Postscheck 280, Devisen 1280, Debit. 26 291, Kap.-Entwert. 237. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit 23 241, Delkred. 12 000, Provis. 750. Sa. GM. 40 991. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Konsul Friedrich Wörner, Dresden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Friedrich Seyler, Adolf Haager, Bankprokurist Max Ehrig, Dresden. = Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, – Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Lapdesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik. 1903 wurde der Petroleum-Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. ab- gezweigt. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 21./8. 1920 M. 300 000. 1921 erhöht um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 46 Mill. in 46 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von-M. 50 Mill. auf GM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 50: 1 u. Festsetz. des Nennwertes dieser Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 240 947, Debit. 121 077, Kassa 880, Staatspapier 708, Grundst. 360 540. Geb. 290 060, Masch. u. Handl.-Utensil. 205 744. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 217 924, R.-F. 2033. Sa. GM. 1 219 957.