Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2285 Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln u. Lebensmitteln, ferner mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. Düngemitteln u. Sämereien. Kapital: GM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. TGerchäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa, Bankguth., Postscheck 17 573, Waren 121 828, Schuldner 34 637, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 148 402, Gewinn 638. Sa. GM. 249 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 593, Zs. 8193, Steuern 1875, Gewinn 638. Sa. GM. 43 298. – Kredit: Bruttogewinn GM. 43 298. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Erwin Willstaedt, Emil Wolff, Felix Klinkhart, Düsseldorf; Herbert Naumann, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. von Falkenhayn, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Dr. jur. Hermann Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Görlitz, Fabrikbes. Rob. Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Westkauf, Bezugsvereinigung des Westdeutschen Lebensmittelhandels in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 16./8. bzw. 30./11. 1920; eingetr. 21./1. 1921. 1923 Sitz infolge Ruhrbesetzung vorübergehend nach Hagen i. W. verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kommissions-, Speditions-, u. Lagerhausgeschäfte mit Lebens-, Futtermitteln u. anderen Waren, in- u. ausländischer Gross- u. Tauschhandel sowie Beteilig. an Unternehm., die dem Berufsstande der Aktionäre dienen, gewerbsmässige Bankgeschäfte im Interesse der dem Rheinisch-westfälischen Landesverband der Kolonialwarenhändler, E. V., in Essen, angeschl. Kolonialwarenhändler. – Im Jahre 1922 Erwerb des in Meiderich an der Voh- winkelstr. gelegenen ca. 2500 qm grossen Grundstücks mit Verwalt.-Gebäude, Autogarage u. Werkstelle sowie Erricht. eines Lagergebäudes mit insges. 1180 qm Lagerfläche. Die Ges. unterhält Mietlager in Ruhrort, Wesel, Rheydt, Betzdorf, Grevenbrück, Siegen, Hagen, Wissen u. Küppersteg. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 97 Mill. durch Ausgabe von M. 17 Mill. zu 100 % u. M. 80 Mill. zu 300 %, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 Umstell. durch Zus. legung im Verh. 1000 1 auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um GM. 900 000 in 9000 Nam.-Akt. zu GM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924, angeb. derart, dass bis 15./6. 1924 auf je nom. M. 500 alte Akt. Ausg. 1921 nom. GM. 200 neue zu pari, auf je nom. M. 4000 alte Akt. Ausg. 1922 nom. GM. 600 neue zu 110 %, auf je nom. M. 80 000 alte Akt. Ausg. 1923 nom. GM. 200 neue zu 120 % bezogen werden konnten. Obligations-Anleihe: M. 20 Mill. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1922. Umgestellt auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 73 354, Aussen- stände 145 504, Beteil. 15 776, Waren 332 865, Fuhrpark 81 500, Einricht. in den fünf Zweig- stellen 29 558, do. in der Autogarage u. Werkstätte 11 702, do. in dem Lagerhaus 7548, do. in dem Verwalt. geb. 41 632, Autogarage u. Werkstätte 31 800, Lagerhaus 57 952, Ver- walt. geb. 112 400, Grundst. 45 864. – Passiva: A.-K. 50 000, Obl.-K. 5000, Wohlf.-F. 1000, Verpflicht. 635 727, Konjunkturausgleich 297 729. Sa. GM. 989 456. Dividenden 1921–1923: 5, 5, 0 %. Direktion: Edwin Ratke, Franz Lamersdorf. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Johannes Janssen, 2. Vors.: Karl Pfannkuchen, Barmen; Karl Nachtigal, Meiderich; Ernst Müller, Wissen; Walter Jung, Duisburg; Fritz Hirz, Struthütten; Wilhelm Meyer, Bad Oeynhausen; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Franz Dykmanns, Cleve; Ph- Coenen, Linrich b. Jülich; Carl Giebeler, Siegen; H. Wulf, Wanne; Hein) Oelerich, Annen b. Witten; Carl Didier, Unna; Sebulon Monhof, Ronsdorf; Wilh. Münster, Wesel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Filialen in Witten, Dortmund und ochum. Kapital: GM. 225 000 in 3000 Akt. zu GM. 750. Urspr. M. 375 000, 1897 Erhöhung um M. 2 625 000. 1906 weitere Erhöhung um M. 1 500 000. 1917 Herabsetzung um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktion. durch Vermind. des Nennbetr. jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs-