2286 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. „%„% Mühlen. anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5. Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 4: 3 auf GM. 2 250 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 750. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss die Ausgabe von 3000 Genusssch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 132 715, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 1 210 652, Inv. 45 061, Assekuranz 535, Kassa 7198, Wechsel 1867, Eff. 301 400, Waren 48 288, Debit. 75 042. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 321 295, Schuldschein 120 000, Kredit. 131 465. Sa. GM. 2 822 760. Dividenden 1914–1923: 9, 8, 10, 8, 8, 9 £ 3 %, 9 % £ M. 500, 9 % M. 509, 20 % . M. 1000 in Form eines Schuldscheines, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Rosiny; Stellv. Friedr. Rosiny jun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Köln; Rittergutsbes. Adolf F. Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Reckling- hausen, Rittergut Hackhausen; Fabrik. Rob. Kieserling, Solingen; Kornelius Thywissen, Neuss. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Dresdner Bank. Vereinigte Süddeutsche „ & Fettwerke Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) sowei der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: GM. 135 000 in Aktien zu GM. 20. Urspr M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31 /10. 1922 um M. 11 000 000 in 5900 Inh.-Aktien u. 5100 Namen-Aktien, 4400 Inh.-Akt. wurden zu 130 %, die übrigen Aktien zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. des Akt.-Kap. um M. 45 000 000. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 90 Mill. auf GM. 135 000. Je nom. M. 4000 = 3 * RM. 20. Einreich.frist 31./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 145 000, Masch. 23 000, Fuhrpark u. Utens. 5000, Eff., Debit., Kassa u. Postscheck 9702, Warenvorräte u. Emballagen 67.649. –Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 81 851, R.-F. 33 500. Sa. GM. 250 351. Dividenden 1922–1923: 0, %. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach; Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir, Jak. Gross, Mannheim; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Metzgermeister Friedr. Fazler. Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Karl Eichtersheimer, Bank-Dir. Ludwig Mayer, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Gebrüder Re Akt.-Ges., Eberstadt. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Gebrüder Bauer, G. m. b. H., Eber- stadt; Inhav, Industrie- u. Handelsvereinigung A.-G., Frankfurt a. M.; Witwe Philipp Bauer II., Elisabete geb. Krug, Eberstadt; Karl Friedrich Stauss, Frankfurt a. M.; Fritz Kessler, Heidelberg. Die Firma Gebr. Bauer, G. m. b. H., Eberstadt b. D., bringt in die Ges. ihren Grundbesitz, gelegen in der Gemarkung Eberstadt, ein. Sie erhält dafür M. 10 Mill. St.-Aktien zum Nennwert. Die Inhav, Industrie u. Handelsvereinigung A.-G., Frankfurt a. M. bringt in die Firma ihren Geschäftsanteil an der Firma Gebrüder Bauer, G. m. b. H., Eberstadt, ein; sie erhält dafür M. 14 Mill. St.-Aktien zum Nennwert. Witwe Philipp Bauer, Elisabete geb. Krug, Eberstadt, bringt in die Ges. ihren Stammanteil an der Firma Gebrüder Bauer, G. m. b. H., Eberstadt, ein; sie erhält dafür M. 6 Mill. St.-Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Malzkaffee, Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: GM. 90 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 45 Mill. in 44 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 45 Mill. auf GM. 90 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Goldmark-Bilanz am 4. Jan. 1924: Aktiva : Kassa u. Postscheck 818, Debit. 1139, Waren 13 760, Mobil. u. Fabrikeinricht. 14 087, Immobil. 76 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 15 805. Sa. GM. 105 805. Direktion: Wilhelm Rumpf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Emmerich, Heinrich Wagner, Karl Friedrich Stauss, Frankfurt a. M.; Bücherrevisor Fritz Kessler, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. **