* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2287 Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Pres Sachsen. Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 133 150, 105 196, 70 460, 95 300, 106 188, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372, ?, ? Ztr. Kapital: GM. 450 000 in 1500 Aktien à GM. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. M. 433 600 sind begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Konto unbegeb. Akt. 12 600, Grundst., Geb. u. Fabrikeinricht. 469 754, Effekten 49 723, Kassa 2045, Vorräte 32 654, Debit. 908 675. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 22 500, Kredit. 951 256, Div. 51 696. Sa. 1 475 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 332 612, Rübenfrachten, Fuhrlohnentschäd., Rübensamen, Vergüt. für späte Rübenanlief. 143 489, Betriebsunk. 521 337, Div. 51 696. – Kredit: Rohzucker 1 955 879, Melasse 63 884, Rübenschnitzel und Abfall 29 371. Sa. GM. 2 049 135. „Rübengelder u. Dividenden 1913/14–1922/23: M. 1 867 856, 948 974, 383 718, 607 464, 1 046 471, 2 083 237, 2 515 495, 15 156 578, 29 899 172, 1 051 480. 1923/24: Div. GM. 51 696. Vorstand: Heinr. Barckhausen, Franz Hage, H. Rusche. 3 = Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. Walter Lücke. Dodendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eilenburger Nahrnngsmittelwerke Akt.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer siehe Handb. 1916/17. Firma bis 30./4. 1923: Vereinsbrauerei A.-G. Eilenburg. Zweck: Vertrieb von Bier u. alkoholfr. Getränken, Herstell. von Obst- u. Gemüse- konserven, Marmeladen u. Konfitüren, Obstbranntwein-Brennerei u. Likörfabrikation. Kapital: GM. 100 000 in 500 Akt. zu GM. 100 u. eine Bescheinigung von GM. 50 000. Urspr. M. 350 000. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 in 500 Akt. zu GM. 100 u. eine Bescheinig. von GM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 500, Masch., Fuhrpark u. Inv. 16 791, Aussenstände 17 787, Kassa, Postscheck u. Bank-K. 6230, Warenvorräte 35 780. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1036, Schulden 36 302, Hyp. 24 750. Sa. GM. 162 088. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 675, Masch., Fuhrpark, Inv. 19 295, Darlehen 16 196, Debit. 19 290, Kassa 9848, Vorräte 110 190. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1036, Hyp. 31 924, Kredit. 119 685, Reingewinn 6849. Sa. RM. 259 494. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 187, Abschreib. 5735, Reingewinn 6819. Sa. RM. 107 771. – Kredit: Bruttogewinn RM. 107 771. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 0, ?, 0, 6 %. Direktion: August Knabenschuh, Oswald Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. M./ Köhler, Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. v. Oppen, Keipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eilenburg: Eilenb. Bankverein; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anst. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 1913/14 eingestellt. Kapital: GM. 360 000 in 600 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 800 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 360 000 in 600 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. 2727, totes Inv. 50 000, leb. Inv. 202 307, Vorräte 94 976, Eff. 575, Debit. 42 162, Kassa 1402. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 12 085, Steuern 3004, Gewinn 19 060. Sa. GM. 394 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der versch. Konten 427 307. – Kredit: Einnahme der versch. Konten 408 246, Gewinn 19 060. Sa. GM. 427 307. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1913/14–1923/21: M. 50 924, 166 590, 181 899, 121 470, 150 837, 90 891, 166 521, 1 290 693, 1 206 133, 737 352 657, GM. 19 060. Direktion: Oberamtmann H. Schaper. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.