38 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Kapital: GM. 196 000 in 187 Akt. zu GM. 1000 u. 90 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 280 000, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1920 M. 420 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./9. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 beschlossen, zu pari begeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 400 000 auf GM. 196 000 in 187 Akt. zu GM. 1000 u. 90 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Zweck: Betrieb einer- Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Die Mühle ist verpachtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 36 000, Geb. 100 000, innere Einricht. 55 870, Fuhrpark 8627, Kontorgeräte 2000, Mühlengeräte 1000, Buchforder. 9692. –Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 17 190. Sa. GM. 213 190. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Bankdir. Hans Kippen- berger, Siegen; als Mitgl. des Betriebsrates- Heinrich Utermann. hlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Bauer Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Fa. bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: GM. 605 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lIt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz. Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 250 000 auf GM. 605 000 in GM. 600 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 228 672, Masch. 120 000, Inv. 4000, Fuhrwerk 1500, Automobil 10 000, Beteil. 1, Kassa 6068, Debit. 69 390, Waren 271 380. – Passiva: A.-K. 605 000, Kredit. 46 012, R.-F. 60 000. Sa. GM. 711 012. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein, Ad. Würich, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld; Stellv.: Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Bonn; Fabrikant Karl Frowein sen., Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Margarinewerke F. A. Isserstedt A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7, 1920. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten. Zweigniederlass. in Pichelsdorf b. Spandau. Kapital: GM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 120 000 000 in 1200 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf GM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 640 330, Geb. 1 309 966, Masch. u. Geräte 500 796, Inv. 60 071, Kühlwagen 20 040, Fuhrwerk u. Auto 97 571, Gleisanlage 6400, Rohstoffe, Warenvorräte, Verschiedene 1 374 243, Kassa, Banken, Wechsel, Wertp. 174 435, Forder. 191 356, Beteil. an fremden Unternehmen 240 (00. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 57 225, Schulden 1 547 855, transitor. Posten 10 131. Sa. GM. 4 615 212. Dividenden 1920–1923: 0, 5, 25, 0 %. Direktion: Max Isserstedt, Kurt Isserstedt, Alfred Enders. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Ungemach, Stellv. Bank- Dir. Georg Herrmann, Heinz Hüser, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Darmstädt. u. National-bank.