Ö Dichgans & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. v. Konserven aller Art, Marmeladen, Obstwein, Fruchtsäften u. Konfekten sowie der Handel mit diesen Waren sowie auch die Beteilig. u. der Erwerb v. Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher oder verwandter Art, ferner auch Fabrik. od. Handel mit Spirituosen. Kapital: GM. 200 000 in 8000 Akt. zu GM. 20 u. 200 zu GM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 000 000 auf GM. 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bis 30./11. 1924 auf GM. 20 abge- stempelt wurde. Nach diesem Termin werden nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. eschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 605, Postscheck u. Banken 5826, Debit. 23 441, Waren 75 342, Mobil. 40 575, Grundst. u. Gebäude 109 950. – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 20 000, Kredit. 17 077, Rückstell. 18 663. Sa. GM. 255 740. Dividenden 1922/23–1923/24: 100 %, GM. 1 je Aktie. Direktion: Otto Dichgans, Elberfeld. Aufsichtsrat: Dr. Primavesi, Heinr. Wilde, Wilh. Hassiepen, Julius Birkenstock, Dr. Herm. Dichgans, Nahrungsmittelchemiker, Elberfeld; Fritz Jenny, Hilden; Fritz Eversberg, Elberfeld; Otto Schmitz-Hübsch, Merten bei Bonn. Zahlstellen: Deutsche Bank; Elberfeld u. Düsseldorf: Reichsbank Elberfeld. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Vornahme weiterer Geschäfte, auch Beteil. sind zulässig. Kapital: GM.- 407 000 in 2000 St.-Aktien zu GM. 200 u. 100 Vorz.-Aktien zu GM. 70. Urspr. M. 400 000, 1899 erhöht um M. 40 000, fernere erhöht 1903 um M. 160 000, 1906 er- höht um M. 200 000 1907 erhöht um M. 200 000. Die G.-V. v. 4./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl. u. 20 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erh. um M. 1 Mill., div.-ber. ab 15./6. 1922, übern: v. Elsflether Bankverein u. den Aktion. bis 31./8. 1922 zu 225 % im Verh. 1: 1 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2.100 000 auf GM. 407 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 bzw. GM. 70 ermässigt wurde. Abstemp. frist 11./4. 1925. Geschäftsjahr: 15./6.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom UÜbrigen 6 % für Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. für St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. GM. 1000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 15. Juni 1924: Aktiva: Logger, Leichter u. Barkasse 213 600, Immobil. 87 400, Mobil. 1, Kassa 943, Währung 30 014, Eff. 1, Debit. 8194, Beteil. 10 000, Netze, Tonnen u. Material. 171 289. – Passiva: A.-K. 407 000, Kredit. 14 344, Wechsel 70 000, R.-F. 30 100. Sa. GM. 521 444. Dividenden 1913/1 1–1923/24: 0, 0, 5, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: T. Schwinge, H. Sandersfeld. Aufsichtsrat: (6) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, Seefahrtslehrer C. Fesenfeld, Elsfteth; Dir. Carl Meentzen; Kaufm. Christ. Specht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Elsflether Bankcomm. Schiff & Co. Matheus Müller, K.-G. a. A., Eltville a. Rh. Gegründet: 18.,7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 1. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: GM. 3 005 000 in 12 000 St.-Aktien zu GM 250 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu GCGM. 5. Urspr. M. 1 250 000. 1918 Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmals Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf GM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 250 bzw. GM 5 ermässigt wurde Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913, sowie M. 800 000 in Schuld- verschreib. von 1918 sowie M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. (Aufwert.- Betrag am 1./1. 1924 GM. 383 177.) Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Betriebseinricht. 225 000, Waren 2 640 968, Debit. 155 680, Kassa u. Bankguth. 114 164, Wechsel 5447, Wertp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 144 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2289