2290 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. u. Beteil. 244 374. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Kredit. 196 957, Oblig.-Aufwert. 383 177. Sa. GM. 3 885 635. Dividenden 1914–1923: 2, 7, 10, 15, 15 – 5 % Bonus, 15 5, 15 5, 15 0― GM. 5 pro Aktie. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller- Gastell, Eltville. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Spaeth, G. H. v. Mumm, Frankf. a. M.; Georg Müller, Prien; Josef Gastell, Mainz-Mombach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank. Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920 Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidel- berg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Geschäfte u Firmen zu erwerben, soweit solche ihren Zwecken dienlich erscheinen. Desgleichen ist sie berechtigt/ Filialen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: GM. 150 000 in 300 St.-Akt. u. GM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf GM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liquide Mittel 16 262, Vorräte 86 672, Masch. u. Einricht. 47 045, Kapitalentwert. 20 016. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlich- keiten 19 995. Sa. GM. 169 995. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, ? %. 60 Direktion: Karl Klassen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Alwin Beckscliäfer, Ernst Brink- mann, Emmorich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reppin-Consummittel-Akt.-Ges., Engelsdorf.Leipzig. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923, Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konsummitteln nach den von Dr. Heinrich Reppin ausgearbeit. u. erprobt. Vorschriften, Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs- u. Genussmittel auf chem.-techn. Wege bereiteter Würzmittel u. anderer chem.-techn. Mittel. Kapital. GM. 120 000 in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 5800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 unter Berücksichtigung von bisher nicht begeb. M. 30 000 000 Aktien, mithin also von M. 30 000 000 auf GM. 120 000 derart, dass 100 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind u. der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 5000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5238, Postscheck 1626, Girokasse Engelsdorf 180, Areal 24 000, Fabrikgebäude 40 000, Masch. 15 176, Fabrikeinricht. 2506, Büro- do. 6487, Debit. 11 881, Darlehen 482, Wechsel 15, Waren 40 640. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 17 199, Bankschuld 2808, Kredit. 5939, Vertreter-K. 1872, Steuern 376, R.-F. 39. Sa. GM. 148 235. Dividende 1923. ? %. Direktion. Chemiker Dr. Heinr. Reppin, Apothékenbes. Dr. Oskar Birnbaum. Aufsichtsrat. Stadtrat Rob. Günther, Bücherrevisor Walter Schäfer. Leipzig; Gemeinde- vorstand Alfred Arthur Winkler, Engelsdorf; Rechitsanw. Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. KRudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Akt.-Ges. Erfurt. Gegründet. 15./11. 1922, mit Wirkung ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer „Jahrg. 1923/24. Zweck. Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftlichen Sämereien, der Handel mit diesen Sämereien, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Rudolf Büchner zu Erfurt betrieb. Unternehmens Kapital. GM. 120 000 in 6000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. aut GM. 120 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. *