0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2291 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Inv. 1005, Fahr- 3200, Waren 71 190, Debit. 7461, Bank 5397, Postscheck 732, Kassa 408. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3200, Kredit. 16 195. Sa. GM. 139 395. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundst. 59 500, Inv. 950, Fahrzeuge 2880, Waren 44 094, Debit. 69 646, Bank 25 383, Postscheck 1186, Kassa 2340. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3200, Kredit. 50 306, Reingewinn 25 475. Sa. ÖM. 205 981. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 875, Unk. 120 357, Reingew. 25 485 (davon Bau-F. 23 000, R.-F. 1500, Unterstütz.-F. 985). Sa. GM. 146 717. – Kredit: Waren M. 146 717. Dividende 1922/23 1923/24. 0, 0 %. 0 Direktion. Dr. Artur Doehring. 3 Aufsichtsrat. Hauptm. a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.); Bankier Benno Ellmaßr, Rechtsanwalt Jul. Meinhardt, Erfurt. Zahlstelle. Ges. Kasse. Ziegler Samenbau-Akt. Ges. Erfurt. (In Liquid.). Gegründet: 17. /8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Ottomar Ziegler, B.-Charlottenbg.; Ernst Ziegler, München; Bankier Max Stürcke, Frau Sigvor Burau, geb. Nagel- Erichsen, Friedrich Burau, Erfurt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 in Liquid. Liquidator: Bücherrevisor Otto Hollow. Zweck: Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse., Blumen- u. landwirtschaftl. Sämereien, Handel mit diesen Sämereien, Handel u. Kommission mit Getreide, Landesprodukten u. Futterartikeln (Düngemittel u. Saatkartoffeln). Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 250 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus, leg. des A.-K. auf GM. 10 000. Die gleiche G.-V. sollte eine Kap-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 5599, Debit. 13 613, Kassa 304, Postscheck 1020, Porto 55. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2428, Kredit. 8086, Bank 78. Sa. GM. 20 592. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Ottomar Ziegler. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Henning, Erfurt; Ernst 3 München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Karl Schweitzer, Nährmittelwerk, Akt. Ges in Ei Gegründet: 14./11. 1921, 8.)2. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang 8. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, Keks u. verwandten Artikeln sowie von Most- substanzen, der Handel mit solchen Waren, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Esslingen betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: GM. 75 000 in 3475 St.-Akt. zu GM. 20 u. 275 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. von 5 auf 20 Stimmen unter gleichzeitigem Umtausch von 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M 15 000 000 auf GM. 75 000 derart, dass die 290 St.-Akt. zu M. 10 000 zunächst in solche zu 10 * M. 1000 bei der Ges. oder dem Bankhaus Ernst Eberspächer, Esslingen, getauscht werden können; sodann wurgen die St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4:1 zus. gelegt u. der Nennwert der übrigbleib. St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf GM. 20 bzw. M. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf GM. 200 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Kalenderhalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) event. bes. Rückl, Vergüt. an Vorstand u. event Beamte, 4 % Div, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Gebäude 50 000, Masch. u. Einricht. 20 000, Waren 12 764, Debit. 2447, Kassa 213, Postscheck 1002, Eff. 1600. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 388, Bankschuld 10 624, Kredit. 2015. Sa. GM. 88 027. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Karl Theodor Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg.- Rat Edmund Schweitzer, Stuttgart; Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms; Dir. Rich. Pilz, Fritz Müller, Esslingen. JZahlstelle: Esslingen: Bankhaus Eberspächer. 144*