2292 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. 6 Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1917/18–1923/24: 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 135 000, 123 000,? Ztr.; Rübenverarbeit.: 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000, 756 000, ? Ztr. 1922 wurde die Fabrik von einem Feuer heimgesucht, das die Magazine zerstörte. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 844 500. Das Kapital wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./9 1924 von M. 2 400 000 auf GM. 6000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 2000 auf GM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 201 140, Masch. u. Apparate 349 512, Geräte 9000, Wertp. 54 434, Kassa, Postscheck, Bankguth. 66 316, Debit. 137 073, Vorräte 375 214. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 3099, Transitoren 638 891, Abschr. 11 200. Sa. GM. 1 247 691. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 5, 8, 8, 10, 19, 10, 10, –, –, – %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Ökonomierat Ungewitter, Ökonomierat Cordemann, Gutsbes. Wohlt, H. Bäumler, Georg Hotopp. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Karl von Schwartz, Martinsbüttel; W. Moldenhauer, O. v. Steimker, Fr. Höper, Freih. von Bülow, U. v. Alwensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadt). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 19 19/20–1923/24: 33 178, 57 532, 63 910, ? Ztr.; Rübenverarbeit. ?, 409 365, 401 816, ?, ? Ztr. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 1 500 000 auf GM. 500 000. Der Nennwert der Aktien beträgt nunmehr GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8221, Debit. u. Vorlagen 502, Fabrik- anlage 480 847, Material 18 000, gez. Vorschüsse auf Rüben 106 967, Zucker u. Melasse 536 501, Eff. 1139, Eigenkap.-Überschuss 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rübenschuld 500 007, rückst. Fracht 2171. Sa. GM. 2 152 178. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 5, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Margarine sowie verwandter Artikel. Handel mit diesen, Her: stellung von u. der Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: GM. 650 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 12 500 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 7./12. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, zu 150 % aus- gegeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23 /1. 1923 um M. 20 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 5 000 000 wurden den Aktion. 4: 1 zu 265 % angeb. Die verbleib. M. 5 000 000, die zu 260 % u. der Rest von 10 000 000, die zu 2200 % begeben werden, gehen in den Besitz massgebender Interessenten. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 20 000 000, davon verausgabt M. 5 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf GM. 450 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 12 500 zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 400 000, Masch. 100 000, Einricht. 1, Autos 1, Debit. 223 520, Barmittel 28 724, Vorräte 118 182. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 425 429. Sa. GM. 920 429. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Chemiker Paul Pollatschek, Heinr. Rindsfus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustayv Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Friedr. Sander, Frankf. a. M.; Joseph Nathan, Hamburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 26./4. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Wiesbaden. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes. Fortführ. des von der Fa. Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch.