Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2293 Kapital: GM. 200 000 in 1960 Aktien zu RM. 50, 400 zu RM. 250 u. 2 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 31 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude Weissmüllerstr. 122 241, do. Eisenach 6750, Autopark 1, Fuhrpark 1. Mobil. u. Geräte 1, Kassa 6058, Postscheck-K. 4341, Hyp. 1, Beteil. 17 314, Debit. 54 893, Waren 280 098. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1, Bankschulden 64 468, Kredit. 208 313, Rückst. für noch zu zahl. Steuern u. Saläre 18 917. Sa. GM. 491 701. Dividenden 1922–1923: 254, 0 %. Direktion: Carl Georg Fröhling jun., Joseph Gümbel; Stellv. Frau A. Fröhling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fröhling sen., Max Fisch, Adolph Würzburger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Margarine jeder Art sowie von sonst. Erzeugnissen der Nahrungsmittelindustrie, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb u. Erricht. von anderen für die Zwecke der Ges. förderlichen Unternehm. u. Beteil. Kapital. GM. 240 000 in 6400 St.-Akt. zu GM. 20, 1000 desgl. zu GM. 100 u. 600 Vorz.- Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 24.000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M 40 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 9faches Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 000 000 im Verh. 500: 1 auf GM. 140 000 derart, auf die St.-Akt. insges. GM. 128 000 u. auf Vorz.-Akt. ein Betrag von GM. 12 000 entfiel. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 faches St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 130 000, Masch. 70 000, Fabrikinv. 1500, Mobil. u. Bureauinv. 500, Fahrpark 5000, Rohware 40 348, Fertigware 59 047. Verpackungsmaterial 6000, Kohlen, Benzol u. Öle 6300, Kassa u. Postscheck 5656, Bankguthi. 22 500, Debit. 37 199, nicht begeb. Aktien 8060. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 128 292, Wechsel 70 147, R.-F. 53 671. Sa. GM. 392 110. Direktion. Dir. W. Reitz, Dir. A. Joseph, Fritz Schwake. Aufsichtsrat. Fabrikant Heinr. Husemann, Gütersloh; Landrat Edwin Klein, Wieden- brück; Paul Meyer, Köln; Fabrikant Karl Rolff, Halle i. W.; Fabrikant Hermann Schrage, Münster i. W.; Fabrikant Adolf Streithorst, Dissen; Fabrikant Heinr. Stockmeyer, Versmold; Fabrikant Paul Wulfhorst, Gütersloh; Heinr. Poppenburg, Rheda; Immanuel Breuninger, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Latscha Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schwedlerstrasse 1/5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Mainz u. Offenbach. Zweck. Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital. GM. 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M 15 Mill. auf GM. 800 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftskalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark- Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Gesamtlager 1 067 958, Immobil. Kelsterbach 6000, do. Heupenstamm 6330, Utensil. 90 000, Automobil 44 425, Kassa 754, Postscheck 4045, Debit. 87 825, Devisen 232 596, Bank 57 229, Beteil. 16 708, Eff. 4117. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 95 679, Kredit. 370 721, Akzepte 225 856, Devisen 26 431, Bank 90 602, Delkr.-K. 8700. Sa. GM. 1 617 990. Dividenden 1922/23–1923/24. St.-Akt.: 4, ? %; Vorz.-Akt.: 6, ? %. Direktion. Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Müller, Frankf. a. M.; Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Heymann, Witwe Elise Latscha, geb. Heymann, Frankf. a. M.; Witwe Mathilde Marioth, geb. Latscha, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Lenor Helft, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.