2294 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakaoerzeugn. u. Zuckerwaren jed. Art u. Vornahme aller diesem Zweck dienl. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Hattersheim a. M., welche nach Plänen u. Vorschriften der Schweizer Fa. Peter, Cailler, Kohler Schweizer Schok.-A.-G. in La Tour de Peilz eingerichtet ist. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: GM. 1 700 000 in 85 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000, davon übern. von einem Bankenkonsort. unter Führ der Darmstädter u. Nationalbk. M. 40 000 000 zu 200 %, welches M. 20 000 000 den bisher. Aktion im Verh. 1: 1 anbot. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 von M. 85 000 000 auf GM. 1 700 000 derart statt, dass der Nenn- wert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt wurde. Abstemp. frist 30 /4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), 6 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R.. Rest lt. G.-V- B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 950 000, masch. Einricht. 516 788, Büro- do. 1, Kassa 7475, Bankguth. 25 669, Debit. 17 251, Tratten u. Schecks 19 192. Eff. 9900, Rohmaterial. u. in Fabrikat. 240 367, Fertigwaren 178 033, Wareninventur 6084. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bankschulden 44 898, Kredit. 218 816, Akzepte 7049. Sa. GM. 1 970 764. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Friedr. Egerer. – Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Fabrikant Alex. Cailler, Vevey; Bank-ir. Ludw. Deutsch-Retze, Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Otto Hug, Vevey. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Gg. Hauck & Sohn. J. H. Tempel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schützenstrasse 14. Das Handelsgeschäft der A.-G. ist auf eine off. Handelsges., die am 3./3. 1925 begonnen hat, übergegangen u. wird unter der geänderten Firma J. H. Tempel weitergeführt. Beim Übergang des Geschäfts der Fa. J. H. Tempel, A.-G. auf die jetzige Erwerberin J. H. Tempel (off. Handelsges.) sind die bisher im Betriebe des Geschäfts der A.-G. J. H. Tempel begründeten Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Homburg. Zweck. Fortführ. des von der Firma J. H. Tempel, G. m. b. H., Frankf. a. M., betriebenen Handelsgeschäfts. Die Ges. wird sich dementsprechend insbes. dem Handel von Kolonial- waren jeglicher Art u. verwandter Artikel widemen. Kapital. GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM 100. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 7 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 4040, Eff. 90, Debit. 10 390, Waren 105 739, Inv. 1, nicht begeb. Aktien 5175. – Passiva: A.-K. 30 000, R. F. 5109, Rückst. für nicht begeb Aktien 5175, Kredit 85 152. Sa. GM. 125 436. Dividenden 1922 –1923. 40, 0 %. Direktion. J. F. Rudolf, Bad Homburg v. d. H., Hugo Marschall, G. Peratoner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Bankier Emil Schill, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Reg.-Rat Dr. Mertens, Frankf. a. l. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Koch, Lauteren & Co. Stärke-Zuckerfabrik-Actiengesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. 0. (Börsenname: Koehlmann Stärke.) Gegründet: 6./11. 1871; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten aus Kartoffeln u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Die Produkte der Ges. sind Kartoffelstärke, Stärkezucker, Stärkesirup, Zuckerkulöre, lösliche Stärke u. Dextrin, Kartoffelflocken, Kartoffelwalzmehl, Haferflocken, Dörrgemüse, Flachs u. Werg. Neben der selbst erzeugten Stärke wird auch zugekaufte Stärke verarbeitet. Die Marke der Fabrik „Hahn C. A. K.“ gehört zu den bevorzugten. — Niederlass. in Frankf. a. O. (Stärkesirup, Stärkezucker, Dextrin- u. Kulörfabrik „ Schneidemühl (zwei Stärkefabriken, Sirupfabrik, Kartoffelflocken- u. Walzmehlfabrik, Gemüsetrocknerei, Fürstenwalde a. Spree (Stärkefabrik u. Haferflockenfabrik), Wellmitz, Kr. Guben (Stärkefabrik), Nechlau bei Guhrau i. Schles. (Stärkefabrik u. Flachsaufbereitungsfabrik) u. Stolp i. Pomm. (Stärkefabrik). Ferner betreibt die Ges. in Frankfurt eine Fassfabrik, in Wellmitz ein Sägewerk u. ausserdem bei Spudlow Kr. Weststernberg das Braunkohlen-Bergwerk Grube Hlumboldt. Grundbesitz der Ges. an bebauten Flächen u. Höfen rd. 110 000 qm, an Wiesen, Ackern u. Ländereien rd. 300 Morgen. In sämtl. Fabriken befinden sich Reparaturwerk- stätten. In der Hauptbetriebszeit beschäftigt die Ges. in den 7 Werken ca. 75 Beamte u.