― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2297 u. Betriebsbestände 3 976 000, Debit. 208 780, Rittergüter-Anl. 1 150 002, do. Bestände 249 000. – Passiva: A.-K. 4 072 320, R.-F. 111 308, Teilschuldverschr. Rest 5454, Pfandbr.-Schuld auf Rittergüter 70 513, Zuckerrentenschuld 1 040 000, Zuckerrenbr. u. Zucker wertanleihe 499 755, Bankschulden 1 130 488, Tratten 60 000, Kredit. 2 371 278, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000, Sa. GM. 8 411 607. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 677 500, Masch. u. Apparate 1 526 500, Gleisanl. 70 000, Wohngeb. 196 000, Fuhrpark 1, Mob. 1, Kassa u. Reichsbank- guth. 20 580, Eff. u. Beteil. 642 816, Bankguth. 99 284. Debit. 1 006 213, Warenvorräte u. Betriebsbest. 681 795, Rittergüteranl. 1 173 002, do. Betriebsbest. 338 534. – Passiva: A.-K. 4 072 320, R.-F. 111 308, Unterst-F. 50 000, Teilschuldverschr. 4623, Pfandbriefschuld 70 513, Verbrauchszuckerschuld 800 000, Bankschuld. 270 352, Kredit. 800 321, Akz. 290 526, Reingewinn 12 263. Sa. RM. 6 482 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 162, Zs. 181 819, Steuern 135 190, Abschr. 120 799, Reingewinn 12 263. – Kredit: Betriebsgewinn 1924 407 954, Eff. u. Beteil. 105 145, Zs. der Landwirtsch. 56 000, Mietserträge der Arb.-Wohn. 2135. Sa. RM. 571 234. Kurs: In Breslau Ende 1914–1924: 147.50*, –, 185, –, 210.50*, 238, 775, 1250, 14 000, 17, 7.5 %. Kurs in Berlin: 145*, –, 185, 244.50, 210.50*, 238, 820, 1265, 15 500, 18, 7 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 11, 16, 15, 15, 21, 17½, 22, 28, 40, 1500, 0 %. Der Div.- Schein für 1923/24 ist vorläufig nicht zu trennen, event. verwendbar für die Zeit vom 1./1.–31./8. 1924. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, A. Wallis. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Bankier Robert Bernheim, Exz. W. Winterfeld, Berlin; Rittergutsbes. Otto Moll, Johnsdorf, Gen.-Dir. Dr. Eugen Kuthe, Wiesbaden; Fabrikant Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Fabrikant Albert Flegenheimer, Stuttgart; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Pontick, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Berliner Handels-Ges., Bernheim, Blum & Co.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil. M. M. Warburg & Co. Jac. Beterams Söhne Akt.-Ges. in Geldern. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Baumschul- u. Gartenbaubetrieb u. Ausübung aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: GM. 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1. Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 500 000 in 1000 Aktien zu GM. 500 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 365 000, Einricht. 4451, Vorräte 62 411, liquide Mittel 5981, Forder. 49 134, Kapitalentwert.-K. 52 274. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. 25 997, Delkr.-K. 13 255. Sa. GM. 539 253. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Baumschulbes. Ludw. Beterams. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Moser, Frankfurt à. M.; Stellv.: A. Beterams, Issum; Frau Ludw. Beterams, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linda-Werke Akt.-Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz.) Gegründet: 8./7. 1921 mit Wirkung ab 13./8. 1921; eingetragen 10./12. 1921. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Dez. 1924: Landwirtschaftliche Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft zus.hängende industrielle Unternehm. u. Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Unter- nehmens der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. Gellendorf, Kreis Trebnitz. Kapital: GM. 48 000 in 2400 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erh. um M. 4,8 Mill. Lt. G-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 24./9. 1923 erhöht um M. 24 Mill. zu ¼ Ztr. Roggen für je M. 1000 A.-K. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12 1924 von M. 48 Mill auf GM. 48 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1, so dass der Nennwert dieser Aktien dann GM. 20 beträgt. Frist zur Einreich. der Aktien bis 31./3. 1925. Aktien-Beträge unter M. 20 000 werden für Rechn. des Einreich. verwertet. Nicht der Ges. eingereichte Aktien werden nach obiger Frist für kraftlos erklärt. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. über einen seitens der G.-V. noch festzu- setzenden Betrag beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Geb. 90 000, Masch. anl. Margarinefabrik 30 000, do. Flockenfabrik 17 000, Röstanl. 700, Werkzeugmasch. 1200, Gespann 500, Auto 1, Mobil. u. Utens. 700, Betriebsvorräte u. Waren 39 090, Debit. 9600,