2298 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bank 1837, Postscheck 72, Kassa 1436. – Passiva: A,-K. 48 000, Darlehn 100 000, Kredit. 58 136. Sa. GM. 206 135. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Adolf Ansorge. Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Mann, Konradswaldau; Dir. Herm. Sikan, Gross Peter- witz; Rittergutsbes. Cäsar Sachs, Kunzendorf; Rittergutsbes. Carl Schwärzell, Sponsberg; Domänenplächter Rob. Krause, Grenz-Vorwerk; Fabrikbes. Ferd. Bornemann, Breslau; Fabrik- bes. Dr. K. Schneider, Gurtsch b. Strehlen; Rittergutsbes. R. Polke, Gr.-Muritsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüle-Hohenlohe-Aktiengesellschaft. Gerabronn. Gegründet: 27./11. 1897. Firma bis 18./6. 1923: Hohenlohe A.-G., Kakao-, Schokolade- u. Nährmittelwerke zu Gerabronn. Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Cassel- Bettenhausen. Firma bis 1922: Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Zweck: Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.). Die Ges. war als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel beteiligt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1916 fand die vollständige Verschmelzung mit dieser Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./8. 1915 statt. Die Ges. ist alleinige Gesellschafterin der mit fhr in Betriebs- u. Verwaltungsgemeinschaft befindlichen Kasseler Hafer-Kakaofabrik Hausen & Co. G. m. b. H. 1922 Interessengemeinschaft mit der Firma J. F. Schüle, Eierteigwarenfabriken, Plüderhausen i. Württemberg. Ab 1./4. 1923 Übernahme dieser Firma durch Verschmelz. unter Veränderung des Firmawortlautes in Schüle-Hohenlohe A.-G. Kapital: GM. 4 000 000 in 48 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 80. . Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. 1916 Erhöhung um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 750 000. 1920 Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausserdem wurden M. 2 250 000 in 2250 St.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3 /8.1922 um M. 10 200 000 in 9750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 24 250 St-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh 1:1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %, übern. von einem Konsort. zur Verwert. im Interesse der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 50 000 000 auf GM. 4 000 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 80 herabgesetzt wurde. Abstemp. frist 30./4. 1925. I. Hypoth.-Anleihe: Hohenlohe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % ausgegeben. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1922. II. Hypoth.- Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao- Tabrik Hausen & Co. M. 550 000 in 4½ % Obl. von 1899. – M. 250 000 in 4½ % Obl. von 1906. Am 31./12. 1924 von sämtl. Anleihen (Tu. II) noch in Umlauf M. 435 000 u. sämtl. zum April u. Aug. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 416 943, Geb. 1 572 142, Masch. u. Einricht. 679 081, Kassa u. Bankguth. einschl. Wechsel 122 905, Wertp. u. Beteil. 6914, Debit. 180 647, Vorräte 1 641 973. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechtsanleihen 69 225, Kredit. 508 869, R.-F. 42 512. Sa. GM. 4 620 606. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 200 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob, Cassel; Jakob Schüle, Plüderhausen; Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Ernst Mutschler, Major a. D Benno Claus. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Bankier B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Lan- dauer, Gerabronn; Fabrikant Gust. Immen dörffer, Plüderhausen i. Württ; Bankier Ferd. Bek-Schüle, Ulm a. D. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigniederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gera- bronn; Cassel: Commerz- u. Privatbank A. G.; L. Pfeiffer. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak-