7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2301 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 3 082 625, Abschreib. 49 945. Sa. GM. 3 132 569. – Kredit: Zucker u. Melasse GM. 3 132 569. Dividenden 1895/96–1923/24: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. A. Balleier, Rittergutsbes. v. Lucke, Fritz Stochetz, A. Vissem, Andr. Albrecht, Rittergutsbes. Carl Willi Freise, Gutsbes. Otto Springensguth, Walter Holz, Kerkuhn; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Ernst Döring & Rückert, Akt.-Ges., Gommern, Bz. Magdebg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Frau Nanni Döring geb. Pelzer, Gommern; Oberreg.-Rat Paul Witting, Frau Alwine Witting, geb. Hartung, Bremen; Gutsbes. Johannes Raecke, Hemsdorf; Rentier Gustav Reicher, Magdeburg; Landwirt Wilhelm Döring, Landwirt Karl Lohse, Gommern. Frau Döring u. Frau Witting haben das von ihrem Erblasser, Ernst Döring, betriebene Handelsges. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. dem in Gommern belegenen Grundst. mit Anschlussgleisanlage in die Ges. ein- gebracht gegen Gewährung von je 100 St.-Akt. zu M. 500 000, 500 St.-Akt. zu M. 20 000, 750 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, sämtl. zum Nennwert sowie unter Einräum. des Vorkaufsrechts an dem vorbezeichn. Grundst. nebst Zubeh. Zweck: Handel mit Getreide, Sämereien, Futter u. Düngemitteln, Kohlen u. anderen Gegenständen u. die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Er werb. Kapital: GM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu GM. 100, 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erfolgte Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu GM. 100, 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Abstemp. frist 31./1. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 12 219, Kassa 3258, Waren 73 322, Inv. 9000, Grundst. u. Geb. 11 000, Gleisanl. 3200, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 12 000. Sa. GM. 112 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller. Aufsichtsrat: Frau Nanni Döring geb. Pelzer, Gommern; Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen: Dir. Georg Mosenhauer, Friedrich Gerber, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenverarbeitung 1918/19–1923/24: 380 000, 205 000, 310 000, 250 500, 2, ? Ztr. Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: GM. 600 000 in Aktien zu GM. 300 u. Aktien zu GM. 600; vordem M. 520 500 in 541 Namen-Aktien à M. 500 u. 250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschloss weitere Kapital-Erhöhung um M. 479 500. Die Kapital- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf GM. 300 bzw. GM. 600. Ab- stempelungsfrist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 200 000, Wohn- u. Arb.-Häuser 60 000, Masch. 360 000, Utens. 1, Rieselfeld- u. Schwemmanl. 1, Fuhrpark 1, Bahnanl. 1. Kassa 7839, Postscheck 1315, Reichsbank 18 418, Debit. 114 753, Kaut. 2, Eff. 1, Debit. 221 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 239, Kredit. 299 102, Wechsel 39 494, Hyp. 4500, Div. 20 000. Sa. GM. 983 334. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 7, 5, 7, 14, 14, 20, 25, 30, ?, ? %. Vorstand: Jos. Mathon. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Alfred Seidel, Gutsbes. Rob. Siemon, Oberinsp. Schleef. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Striegau: Kreisbank. 0 0 0 * Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: GM. 212 300 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 472 500 in Aktien. Ut. G.-V. v. 6./8. 1908 ist der Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden; A.-K. somit noch M. 434 250. Den Aktionären der Ges. wurden im Dez. 1920 Stammanteile der Zuckerfabrik Straussfurt in der Weise angeboten, dass sie als Einlagen Aktien der Aktien-Zuckerfabrik Greussen leisteten, u. dass ihnen für jede Aktie ein