2302 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. rübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1000 u. ein nichtrübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1300 gewährt wurde. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 472 500 auf GM. 212 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Goldmark-Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Fabrik 192 810, Grundst. 30 000, Vorräte lt. Inventur 171, Aussenstände 6591. – Passiva: A.-K. 212 300, Akzepte 2000, Verpflicht. 9898, Gewinn 5375. Sa. GM. 229 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2428, Überschuss 5375. Sa. GM. 7803. – Kredit: Einnahmen GM. 7803. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 25301, 57251, 48 673, 46 023, 46 939, 55 443, 32 021, 18 572, 29 488, 122 611 990, GM. 5375. Direktion: Domänenrat Georg Schulze, Rechtsanwalt Dr. Herm. Gebbers, Dir. Wilh. Ahrens, Dir. Fritz Burghardt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Lüttich, Wandersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel. Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Melasse- u. Torfmehlfutter, Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehm., namentlich an einschlägigen Veredelungs-Unternehm., insbes. durch Aktienerwerb an derartigen Akt.-Ges. Produktion 1916/17–1923/24: 49 905, 75 000, 55 000, 47 500, 61 724, 69 500, ?, 64 500 Ztr. Rohzucker; Rübenverarbeitung: 322 660, 420 650, 355 520, 300 000, 351 000, 398 000, ?, 388 600 Ztr. Kapital: GM. 258 900 in 463 St.-Akt. u. 400 St.-Priorit.-Akt. zu GM. 300. Erh. lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 41 100. Diese Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 2./9. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.- Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vorträg beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das-ganze A.-K. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 135 880, Masch. u. Apparate 82 647, Möbel u. Utensil. 300, Fuhrpark 13 853, Kassa 1065, Wertp. 1, Debit. 57 516, Zucker 110 430, Kohlen 16 164, Koks u. Kalksteine 2690, Material. 7088. – Passiva: A.-K. 258 900, Kredit. 171 338, Kunstdünger 246, Div. 6000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3000, R.-F. 12 150. Sa. GM. 451 636. Dividenden 1912/13–1923/24: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5. 5, 10, ?, 5 %; St.-Aktien: 0 0. 9, 0, 0, % 90 0, .) Vorstand: (5) Vors. Jul. von Hugo, C. Bohrssen, C. Behnsen, W. Behnsen, Fr. Flasbart. Anfsichtsrat: (18) Vors. H. Meinecke, Stellv. H. Ostermeyer, Hofbes. Heinr. Borges, Dedensen; Hofbes. Konrad Söhle, Nordgoltern. Betriebs-Dir.: Alfr. Trömel. Zahlstellen: Eig. Kasse, Spar- u. Darlehnskasse Gross-Munzel: Landesgenossenschaftsbank. Aktienzuckerfabrik Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt. Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1912/13–1923/24: 82 165, 93. 800, 82 800, 52 700, 53 000, 61 240, 54 000, ?, 61 826, 67 768, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 520 000, 611 000, 549 000, 301 000, 315 000, 363 500, 340 000, 2, 351 000, ?, ?, ? Ztr. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mithin auf M. 500 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./8. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bifanz am 1. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 250 000, Masch. u. Apparate 220 000, Inventar 5000, Mobil. 500, Wasseranl. 1, Neuanl. 1664, Anschlussgleis 25 000, Rieselwiesenanl. 1, Brennmaterial 7064, Leinen u. Drell 7979, Kalkofen 940, Rübensamen 7200, Masch.-Rep. u. Mater. 1220, Kassa 3946, Zucker 69 235, Melasse 13 500, Debit. 34 936. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 813, Prior. u. Hyp. 15 000, Zuckerwertanl. 9175, Kredit. 10 747, Rübennachzahl. 112 451. Sa. GM. 658 188. Dividenden 1912/13–1921/22: 2 %. Gewinn 1918/19––1923/24: M. 478 285, 546 609, 4 016351, 1919 428 % Betriebs-Direktor: Ad. Apel. 2