* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2303 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gutkind, Braunschweig; Karl Gehrmann, Kl. Sisbeck; Karl Täger, Wahrstedt. Vorstand: W. Bürig, Emil Wittler, Gust. Claus, H. Kreipe, W. Kors. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Niederlausitzer Mühlenwerke Stern & Co., Akt.-Ges., Guben. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1 1. 1923. Gründer: Mühlenbes. JZuoseph Stern. Dir. Paul Stern, Nanni Stern, Dir. Alfred Pietsch, Rechtsanw. Dr. Dienstfertig, Breslau. Mühlenbes. Joseph Stern bringt auf seine Einlage ein das von ihm als Allein- inhaber unter der Firma Gubener Kunstwalzenmühle Stern & Co. betriebene Mühlenunter- naehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, einschl. der Grundst. Mittelstr. 21 u. 22 in Guben. Der Wert der Einlage wird auf M. 11 980 000 festgesetzt, welche dem Mühlenbes. Jos. Stern in Breslau auf den von ihm übern Aktienbetrag in gleicher Höhe verrechnet werden. Zweck: Betrieb eines Mühlenunternehmens sowie Handel mit Getreide, Mehl. Futter- mitteln. Sämereien u. Düngemitteln, auch Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf, GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1586, Waren 27 352, Kontokorrent 13 510, Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 47 000, Utensil. 1, Eff. 1, Gespann 1, Gleisanl. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kontokorrent 24 452. Sa. GM. 189 452. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Paul Stern, Breslau; Dir. Friedrich Kreikemeyer, Guben. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Joseph Stern, Breslau; Martin Stern, Brieg; Dr. Arthur Stern, Berlin; Dir. Alfred Pietsch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1917/18–1923/24: 145 355, 153 328, 80 148, 107 360, 120 550, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 876 416, 620 950, 489 360, 585 580, 623 040, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 736 Aktien à RM. 1000 u. 528 Nam.-Akt. à RM. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Akt. à M. 50 beschlossen. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben an- zubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à GM. 1000 = 2 St., 1 Aktie à GM. 500 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 109 200, Geb. 511 680, Masch. 1753 355, Gleisanlage 10 000, Kassa 15 952, Bank u. Debit. 2 687 759, Fabrikat. 325 507. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 385 823, Buchschulden u. Darlehen 3 006 631, Akzepte 21 000. Sa. GM. 4 413 454. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 104 990, 82 968, 168 273, 181 612, 211 123, 202 838, 206 387, 281 958, 519 026, 3 501 649. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester von Winterfeld, Bronau, Post Klein-Räudchen; Stellv. Rittergutsbes. P. Rieger, Nahrten; Administrator Büttner, Guhrau; Landesältester von Unruh, Conradswaldau; Rittmeister von Meyer zu Knonow, Reichen; Lehngutsbes. A. Linke, Schlabitz; Schlossgutsbes. Rittmstr. M. Huck, Jaestersheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank Fil.; Guhrau: Guhrauer Bankverein e. G. m. b. H., Kreissparkasse Guhrau; Glogau: Reichsbankgiro-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11., mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide. Die Handelsmühle ist für die Vermahl. von Weizen, Roggen, Gerste u. Mais eingerichtet. In der Kundenmühle, die hauptsächlich für die Versorg. der Landbevölker. bestimmt ist, befindet sich noch eine Graupenmühle u. eine Ölkuchenbrechanlage Die Mühlen sind ausgestattet mit 8 Mahl- u. Schrotgängen, 2 einfachen u. 17 doppelten selbsttätig ausrückenden Walzenstühlen, 11 Doppel- plansichtern sowie den erforderl. Hilfsmasch. für eine Gesamtleistung von 150 t täglich. Die vorhandenen Lagerräume gestatten die Lagerung von etwa 12 500 t Getreide u. Mehl sowie 4000 t Düngemitteln. Ausserdem betreibt die Ges. ein Handelsgeschäft mit Getreide, Futterartikeln u. Düngemitteln. Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 152 000 qm, davon rd. 7250 qm bebaut mit oÖstöck. Mühlengeb. (Handelsmühle) mit anschliess. 6stöck. Mehl- sbeicher, einem 35 m hohen Getreidesilo, einem Rieselspeicher von 6 und einem Kleie- speicher von 3 Stockwerken, einem 950 qm grossen Futter- u. Düngemittelspeicher sowie