2304 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 Wirtschaftsgebäuden. Ferner sind vorhanden eine 3stöckige Kundenmühle, ein Maschinen-, Turbinen-, Kessel- u. Werkstättenhaus, 2 Lagerschuppen, ein Verwalt.- Gebäude sowie 6 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser., ferner ein Mehl- u. Getreidespeicher in Königsberg i. Pr. Die gesamten Anlagen sind durch eine selbsttätige Feuerlöscheinricht. geschützt. Die für den Belrieb erforderl. Kraft liefern 3 Dampfkessel mit etwa 300 am Heizfläche u. 2 Dampfmasch. von zus. 500 PS., ferner 3 Wasserturbinen u. 3 Dynamos von insges. 495 PS. Etwa 100 Müller, Arb. u. Arbeiterinnen sowie 25 kautmännische u. techn. Angestellte. Kapital: GM. 1 205 000 in 60 000 St.-Akt. zu GM. 20 u 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 1 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill. 1921 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 18 fach. St.-Recht ausgestattet. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000 von einem Konsort. übern (Deutsche Bank Fil. Königsberg), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. I: I zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 62.5 Mill. einschl. noch nicht verwert. M. 15 Mill. St.-Akt. auf GM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Die 2500 Vorz.-Akt. sind bei einem Einzahl.- Wert von GM. 2942 unter noch zu leistender Zuzahl. mit GM. 2058 vom bisher. Nennwert M. 1000 auf GM. 2 herabgesetzt. Einreich. frist der Aktien zur GM.-Abstemp. 31./3. 1925, danach nur noch bei der Deutschen Bank Fil. Königsberg. Bei der Rückgabe der abge- stempelten Aktienmäntel wird auf je 3 Aktien eine weitere St.-Aktie über RM. 20 mit Div. für 1924 ohne Entgelt an die Aktionäre ausgehändigt (aus dem Bestand der M. 15 Mill. = GM. 300 000 unverwert. Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Nach Abschr. 5 % z. R.-F. u. andere erforderl. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000, je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 64 000, Wasserkraft 75 000, Geb. 575 000, Masch. 325 000, Kraftwagen 10 000, Gerätschaften 6515, Pferde 3000, Kassa 13 228, Vorräte 472 848, Debit. 71 516, noch einzuzahl. auf Vorz.-Akt. 2058. –— Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 240 000, Kredit. 173 166. Sa. GM. 1 618 166. Kurs Ende 1922–1924: 21 500, 6.5, 2 %. Eingeführt in Berlin 1922. Dividenden 1913/14–1920/21: 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15, für 2. Halbj. 1921–1923: St.-Akt. 20, 60, 0 %. Vorz.-Akt; 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr; Stellv. Wilh. Matthée, Fritz Herbst, Gumbinnen; Reg.-Rat Alfred Prang, Königsberg; Dir. Emil Brausch, Insterburg- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Getreidehandel in Halle a. S. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art, insbes. mit Getreide u. Hülsenfrüchten; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Halle a. S. Kapital. GM. 30 000 in 60 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 30 000 in 60 Aktien zu GM. 500 Umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 23 000, Kontokorrent 10 188, Eff. 1879, Waren 8068, Kapitalentwert. 1686. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorr. 14 831. Sa. GM. 44 821. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. Roebel. Aufsichtsrat. Dr. med. Carl Roebel, Einsiedel; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; L. Röbel, Wetterode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Saatgut in Halle a. S. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Sitz bis 26./8. 1917 in Halle a. S., dann in Magdeburg, jetzt (1923) wieder in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liquid. befindl. Bertels Futterkuchen G. m. b H. Firma bis 8./2. 1923: Futtermittel- u. Getreidehandel-A.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Landwirtschaftlicher Betrieb. Kapital: GM. 150 000 in 1000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 150 000 in 1000 Aktien zu GM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Goldmark-Bilanz am 1, Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 152 250, Kontor- utens. 1, Aussenstände 6566, Eff. 6767, Kapitalentwert. 6214. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 2250, Kontokorr.-Buchschulden 19 549. Sa. GM. 171 799. * =